Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Premium
Interview

Psychologin Krauland: „Mit Schreien funktioniert es auch nicht“

Die Psychologin Gabriela Krauland erklärt, warum Kinder durch Schreien den Inhalt nicht mehr wahrnehmen, wie sich Eltern verhalten sollen, wenn sie geschrien haben, und wie man es schaffen kann, auch in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben.

Darf man Kinder anschreien?

Gabriela Krauland: Man sollte sie so wenig wie möglich anschreien. Dass es im familiären Alltag passiert – ab und zu – ist keine Tragödie. Es ist nur die Frage: Wie sinnvoll ist es und wie kann man damit umgehen, wenn es einem passiert ist? Man darf es nicht verharmlosen, aber es passiert natürlich. Man sollte nicht. Und man brauchte nicht.

Eltern schreien Kinder oft an, weil sie das Gefühl haben, diese hören nicht.

Mit Schreien funktioniert es auch nicht. Es bringt nichts. Das setzt das, was ich von meinem Kind gern hätte, nicht besser um. Schreien entsteht eher durch ein Gefühl der Hilflosigkeit, durch Frustration, Überforderung. Es hat viel mehr mit dem Erwachsenen zu tun als mit dem, was das Kind macht.