Ukraine-Konflikt

Die Kriegsgefahr in Europa bleibt real

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und seine russischen Gäste
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und seine russischen GästeREUTERS
  • Drucken

Die Nato und Russland reden wieder. Aber das ist die einzige gute Nachricht. Denn die Differenzen sind „erheblich“.

Wien/Brüssel. Am Mittwochvormittag haben sie seltene Gäste im Nato-Hauptquartier am Boulevard Leopold III in Brüssel empfangen. Russen in Uniform und mit Krawatte posierten an der Seite von Hausherr Jens Stoltenberg vor den Kameras. Die Bilder zeigten die Wiederbelebung des Nato-Russland-Rats, das Gremium tagte zum ersten Mal seit mehr als zweieinhalb Jahren.

Mehr erfahren

Diplomatie

Ukraine-Krise: Russland bezeichnet ranghohe Treffen als "erfolglos"

Nach Gesprächen in Genf und Brüssel bestehen weiterhin Uneinigkeit in fundamentalen Fragen, sagt Sprecher Peskow. Die OSZE warnt vor einer neuen Kriegsgefahr.
Russland

Der Traum Putins vom großen Imperium

Der Zerfall der Sowjetunion war für den Kreml-Chef eine „Tragödie“. Beharrlich arbeitet er daran, Russlands Einfluss auszubauen – in der Ukraine und in Kasachstan.
Ein erstes Abchecken der Positionen. US-Vizeaußenministerin, Wendy Sherman, und Russlands Vizeaußenminister, Sergej Rjabkow, bei den Gesprächen in Genf.
Ukraine-Krise

Der russisch-amerikanische Poker: Wer fordert was?

Vertreter der USA und Russlands trafen einander am Montag in Genf zu Gesprächen, um die Spannungen in Osteuropa zu entschärfen. Doch die Positionen liegen weit auseinander. Eine Übersicht.
Kasachstan

Putin kündigt harte Hand in der Region an

Russlands Präsident erklärte, er werde in Kasachstan keine „Farbenrevolution“ zulassen. Die Unruhen seien von destruktiven internen und externen Kräften ausgegangen.
Protest in Kiew. Demonstranten in der ukrainischen Hauptstadt fordern eine harte Haltung gegenüber Russlands Präsidenten.
Diplomatie

Gespräche zu Putins Besänftigung

Am Montag starten Russland und die USA Beratungen über die Krise in der Ukraine und die Forderungen des russischen Präsidenten an die Nato. Die Stimmung davor ist gedämpft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.