Leitartikel

Sowohl Nato als auch Putin sollen aufhören, die Russen zu nerven

January 21, 2022. - Russia, Moscow. - Russian President Vladimir Putin holds a meeting with permanent members of the Rus
January 21, 2022. - Russia, Moscow. - Russian President Vladimir Putin holds a meeting with permanent members of the Rus(c) imago images/Russian Look (Kremlin Pool via www.imago-images.de)
  • Drucken

Das russische Volk ist in einer schwierigen Selbstfindungsphase. Alte Reflexe waren bisher von Hardlinern leicht aktivierbar. Dass das auch weiter funktioniert, ist plötzlich nicht mehr so sicher.

Wladimir Putin kennt sein Volk. Denn eigentlich – so erzählt es ein hochrangiger russischer Politiker im Gespräch mit der „Presse“ – ist es das Einzige, was der sonst so unerschrocken wirkende Mann wirklich fürchtet. Oligarchen, Peanuts. Der Westen, Frühstücksgegner. Aber mit der Mehrheitsmasse des russischen Volkes will er es sich nicht verscherzen. Und deshalb, so der erwähnte Politiker, würden der Kreml und sein Chef die Stimmungslage im Volk penibel, ja fast neurotisch verfolgen und Umfragen studieren.

Anders als der Westen wusste Putin natürlich immer um den historisch bedingten Charakterzug der Russen, den der große Sowjet-Dissident Andrej Sinjawskij, der 1965 zu sieben Jahren Arbeitslager verurteilt worden war, so beschrieb: „Und doch ist das Wichtigste am russischen Menschen, dass er nichts zu verlieren hat (. . .) Die Bereitschaft, das letzte Stück zu opfern, weil es sowieso das letzte ist und es weiter nichts mehr gibt, Schluss, aus.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die unbekannte Unbekannte befindet sich östlich der EU-Außengrenzen, in den Weiten der Ukraine.
Morgenglosse

Eine Fluchtwelle aus der Ukraine können und wollen wir uns nicht vorstellen

Anders als die an den EU-Außengrenzen gestrandeten Migranten dürfen ukrainische Bürger ohne Visum in die Union einreisen. Ob sie von diesem Recht Gebrauch machen werden, hängt von den sicherheitspolitischen Showrunnern in Moskau und Washington ab.
Leitartikel

Nun sag' Deutschland, wie hast du's mit der Russland-Politik?

Die Empörung ist groß, überraschen sollte die deutsche Haltung in der Ukraine-Krise aber nicht. Rückt Berlin von ihr ab, könnte das Europa prägen.
Akzeptieren EU und Co. im Appeasement-Modus, dass Putin die Ukraine angreift, schauen zu und verhängen nur weitere Wirtschaftssanktionen?
Leitartikel

Europas Ohnmacht, Österreichs Trittbrettfahrt

Der aktuelle Ukraine-Konflikt mit Russland erinnert an die Appeasement-Politik, an die militärische Schwäche der EU und an Österreichs feige Rolle als sicherheitspolitischer Low-Performer.
Außenminister Alexander Schallenberg in seinem Büro am Minoritenplatz. An der Wand hängt ein Werk des Südtiroler Künstlers Klaus Pobitzer. Es zeigt schwarze Tiroler Schützen.
Interview

Schallenberg: "Die Bedeutung der Neutralität wächst"

Außenminister Schallenberg warnt vor einem neuen Zeitalter der Konfrontation. Im Fall eines russischen Einmarsches in der Ukraine kündigt er rasche und harte Sanktionen der EU an, will den Gassektor davon aber ausnehmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.