Jede einzelne Infektion kann in China zur Abriegelung ganzer Nachbarschaften führen.
China

Wuhan, eine Stadt im kollektiven Trauma

Die Metropole ging vor zwei Jahren als erste weltweit in den Lockdown. Die Bevölkerung begrüßt die staatlich angeordnete Amnesie: Sie will die schmerzlichen Erinnerungen vergessen.

Wuhan. Wer von Dandan wissen möchte, wie sich ihre Heimat in den vergangenen Jahren gewandelt hat, vernimmt zunächst ein lautes Seufzen. Viel gäbe es da zu erzählen, sagt die alleinerziehende Mutter aus Wuhan. „Das Schlimmste ist jedoch, dass wir über das meiste zunehmend stumm bleiben müssen – sogar zu Hause in der Familie.“ Ihre Tochter, die in die Grundschule geht, könne sich versehentlich vor den Lehrern verplappern. So tief greift die Selbstzensur mittlerweile für die Chinesin.

An diesem feuchtkühlen Jännertag sitzt die 38-Jährige – eingehüllt in Haube und Daunenjacke – in einer Starbucks-Filiale, die Fensterfront gibt den Blick frei auf ein Einkaufszentrum im „europäischen“ Stil: In einer gotischen Kathedrale wird ein Huawei-Flagship-Store aufgebaut, hinter venezianischen Häuserfassaden befinden sich Hotpot-Lokale und Kleidergeschäfte. Wenig erinnert in der zentralchinesischen Provinzhauptstadt noch daran, dass hier vor zwei Jahren der weltweit erste Corona-Lockdown verhängt wurde: 76 Tage lang durften mehr als sechs Millionen Menschen in Wuhan ihre Häuser nicht verlassen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

China

Wie kam Omikron nach Peking?

In der Null-Covid-Festung weiß man viel über den ersten Fall, aber nicht alles.
Buch

Die Frau in Wuhan, die das Schweigen bricht

Chinas KP feiert den 100. Geburtstag. Wie „ihr Volk“ mit blutigen Erfahrungen umgeht, lernt man in Fang Fangs Roman „Weiches Begräbnis“ über die Gräuel der „Bodenreform“ besser verstehen. Gerade weil er kein Dissidentenroman ist.
Corona-Maßnahmen

Der menschliche Preis von Chinas Null-Covid-Strategie

In der Millionenmetropole Xi'an wächst Kritik am strengen Lockdown, nachdem sich Berichte über Lebensmittelengpässe und Kranke, denen die Behandlung verwehrt wurde, im Internet verbreiteten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.