Vereinigte Staaten

Auswirkungen von Feinstaubbelastung schlimmer als gedacht

Wien ist nach Eisenstadt die Bundeshauptstadt mit der höchsten Feinstaubbelastung.
Wien ist nach Eisenstadt die Bundeshauptstadt mit der höchsten Feinstaubbelastung.Clemens Fabry
  • Drucken

Die Luftqualität hat von den vielen Lockdowns der letzten Zeit profitiert – aber nicht in dem Ausmaß wie ursprünglich angenommen. Eine neue Studie zeigt nun, wie schlecht Rußpartikel tatsächlich für die Atemwege sind.

Die Feinstaubbelastung hat durch die deutlich geringere Mobilität während der Coronapandemie abgenommen – diese Meldung geistert seit einigen Monaten immer wieder durch die Medienlandschaft. Während die Nachricht zwar erfreulich ist, hat sie doch einen bitteren Beigeschmack.  Es gibt bereits Erkenntnisse dazu, dass die Feinstaubreduktion seit Beginn der Pandemie gar nicht so groß war, wie ursprünglich angenommen. Ist die Zeit der Lockdowns wieder vorbei, ist außerdem anzunehmen, dass auch die Smogwolken über den Großstädten der Welt wieder dichter werden. Smogwolken, die laut einer neuen Studie aus den USA noch tödlicher sind, als bisher gedacht.

Hohes Risiko auch in ländlichen Gegenden

Die ersten ernüchternden Nachrichten kamen im Jänner des vergangenen Jahres aus Großbritannien. Die Luftverschmutzung in mehreren Großstädten in Asien, Europa und Nordamerika ist während der ersten coronabedingten Einschränkungen im Frühjahr 2020 viel weniger zurückgegangen, als sich Wissenschaftler erhofft hatten. Forscher der University of Birmingham haben die Werte von Stickstoffdioxid (NO₂), Ozon (O₃) und Feinstaub (PM2,5) in der Luft mit jenen vor der Pandemie verglichen. Die saisonalen Wetterveränderungen wurden bei der Auswertung mitbedacht.

Der kleine, aber deutlich messbare Rückgang an Schadstoffen in der Luft war aber anscheinend ausreichend, um sich bereits in der Sterbestatistik niederzuschlagen. Dass Feinstaub und insbesondere Rußpartikel für den menschlichen Körper schädliche, bis sogar tödliche Auswirkungen haben können, ist im Grund keine Neuigkeit mehr. Bisher war aber nicht bekannt, wie gravierend das Ausmaß des Gesundheitsrisikos tatsächlich ist. Eine Studie des US-amerikanischen Health Effects Institute hat nun dazu über einen Zeitraum von vier Jahren die Daten von 68,5 Millionen Personen untersucht. Im Fokus standen dabei erstmals ländlichere Wohngebiete, in denen die Belastung durch PM 2,5 tendenziell niedrig ist.

Kleine Partikel mit großer Wirkung

Die Ergebnisse sind erschreckend. „Bereits bei sehr niedriger Feinstaubbelastung steigt das Risiko eines verfrühten Todes aufgrund von Lungen- oder Atemwegsleiden drastisch an“, rekapitulierte der Präsident des Health Effects Institutes im Interview mit der „New York Times“. Insbesondere die Lebenserwartung von älteren Menschen sinkt drastisch, wenn sie auch nur geringen Mengen von PM 2,5, NO₂ und Ozon ausgesetzt sind. Bereits bei einer Belastung von 10 Mikrogramm pro Kubikmeter steigt das Sterberisiko bei Personen über 60 Jahren um 6 bis 8 Prozent. Bei der aktuellen Schadstoffobergrenze in den Vereinigten Staaten ist dieser Risikobereich bereits erreicht.

Die Studie verfestigt die Ergebnisse vorheriger Untersuchungen. Bereits in den 1990er-Jahren hatte eine Harvard-Studie ergeben, dass Feinstaubbelastung die Lebenserwartung um zwei bis drei Jahre verkürzen kann. Sozialpolitische Fragen waren aufgekommen, nicht zuletzt, weil etwa People of Color in den USA tendenziell industriellen Gegenden leben. Die Ergebnisse bezogen sich jedoch bisher stets auf stark belastete Regionen.

Die Auswirkungen des Lockdowns auf die Luftqualität mögen also vielleicht nicht so groß sein, wie ursprünglich gedacht. Jedoch zeigen die Ergebnisse aus den Vereinigten Staaten, dass bereits kleine Mengen an Schadstoffen in der Luft einen erheblichen Unterschied machen. In den USA hätten laut Studie 143.000 Todesfälle verhindert werden können, wenn die Schadstoffgrenze minimal höher liegen würde. Die Regierung Biden überlegt aktuell, die Grenze noch mehr anzuheben – auf ein Level, das von der WHO bereits als gesundheitsgefährdend klassifiziert ist.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.