Premium
Elektroflugzeug

Ist die Zukunft der Luftfahrt elektrisch?

Die „Spirit of Innovation“ auf Rekordkurs: Rolls-Royce und Yasa sammeln Bestmarken ein. Die verbauten Batteriezellen wiegen allein 1350 kg.
Die „Spirit of Innovation“ auf Rekordkurs: Rolls-Royce und Yasa sammeln Bestmarken ein. Die verbauten Batteriezellen wiegen allein 1350 kg.John M. Dibbs
  • Drucken

Um Geschwindigkeitsweltrekorde geht es nur vordergründig: Der Technologiekonzern Rolls-Royce tastet sich mit einem schnellen Elektroflugzeug an die Potenziale – und Hürden – einer elektrischen Luftfahrt heran.

Nemesis NXT heißt das Rennflugzeug, zwei Sitzplätze, Propellerantrieb, Sechszylinder, ultraleicht, schnell und wendig, maximales Take-off-Gewicht: 1179 kg. Baut man es zum Elektroflugzeug um, wie das der britische Technologie- und Aviatik-Konzern Rolls-Royce zusammen mit einigen Spezialisten getan hat, sind freilich allein 1350 kg für die Akkus unterzubringen. Mit 216 kWh-Kapazität erlauben sie dem umgerüsteten Flieger eine Reichweite von 320 km (170 nautische Meilen).


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.