Literatur

Vielgestaltiges Mammut-Werk: Autor Gerhard Roth verstorben

Gerhard Roth auf einem Archivbild aus dem Jahr 2010.
Gerhard Roth auf einem Archivbild aus dem Jahr 2010.(c) Die Presse / Clemens Fabry
  • Drucken

Roths große Romanzyklen "Archive des Schweigens" und "Orkus" zeugen neben Essay- und Fotobänden von der Vielfältigkeit des Künstlers, der im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

Sein umfangreiches Werk reicht über die Romanzyklen "Archive des Schweigens" und "Orkus" über den Essayband "Portraits" bis hin zum Fotobuch "Im Irrgarten der Bilder" und zuletzt den Roman "Es gibt keinen böseren Engel als die Liebe": Der Autor Gerhard Roth, der am 24. Juni seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte, ist verstorben. Der gebürtige Grazer verstarb am Dienstag in seiner Heimatstadt, wie Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer bestätigte. „Ich war mit Gerhard Roth durch eine enge Freundschaft verbunden, auch wenn ich seine politischen Ansichten nicht immer teilte“, so Schützenhöfer.

>> Hier finden Sie den „Presse"-Nachruf

Geboren wurde Roth, der 2016 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet wurde, 1942 in Graz. Nach dem Willen seines Vaters, eines Arztes, studierte er ab 1961 in seiner Heimatstadt Medizin, brach jedoch 1967 ab. 1966 bis 1977 arbeitete er als Programmierer und Organisationsleiter im Grazer Computerrechenzentrum, um neben seiner literarischen Tätigkeit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ab den frühen 1970er-Jahren veröffentlichte er experimentelle Prosa (etwa 1972 "die autobiographie des albert einstein") und versuchte sich auch als Theaterautor ("Lichtenberg", "Sehnsucht", "Dämmerung").

Ein großzügiger Vorschuss des S.Fischer Verlags ermöglichte es Roth, sich ganz auf die Arbeit an den "Archiven des Schweigens" zu konzentrieren. 1980 erschien als erstes Buch "Der stille Ozean" (eine Verfilmung durch Xaver Schwarzenberger errang 1983 den Silbernen Bären der Berlinale). Mittelpunkt des aus den unterschiedlichsten literarischen Gattungen zusammengesetzten Zyklus, in dem Fiktion und (auch fotografische) Dokumentation ineinanderfließen, ist das 1984 erschienene 800-Seiten-Buch "Landläufiger Tod". 1991 wurde der Zyklus mit "Die Geschichte der Dunkelheit" abgeschlossen.

Politische Aufregung mit „Der See"

Mit "Der See", dem Auftakt-Roman seines Zyklus "Orkus", sorgte Roth 1995 für Aufregung in den Reihen der FPÖ, die in einem populistischen Politiker, auf den beinahe ein Attentat verübt wird, ihren damaligen Parteiobmann Jörg Haider wiedererkannte. Danach erweiterte Roth mit "Der Plan" (1998) und "Der Berg" (2000), "Der Strom" (2002) und "Das Labyrinth" (2005) seine Schauplätze um Japan, Griechenland, den Balkan, Ägypten, Wien, Madeira und Madrid. Es folgte der Essay-Band "Die Stadt", "Das Alphabet der Zeit" und schließlich 2011 mit "Orkus. Reise zu den Toten" ein großer Abschlussband, in dem Figuren und Motive aus beiden Zyklen verwoben, Erfundenes und Gefundenes, Dokumentarisches, Essayistisches und Fiktionales verschmolzen wurden.

In seinem Band "Portraits" wurden Essays versammelt, die Roth im Laufe der Jahrzehnte über Künstler und Politiker, Kollegen und Zeitgenossen geschrieben hat, in dem Fotobuch "Im Irrgarten der Bilder" ist eine Auswahl seiner Fotos der Gugginger Künstler erschienen. 2014 fügte er seinem Oeuvre mit dem Roman "Grundriss eines Rätsels" ein weiteres gewichtiges Werk hinzu.

Unterschiedliche Genres

Roth ist für sein schriftstellerisches Werk wie auch für seine in Reportagen, Essays und Interviews eingenommene klare politische Haltung vielfach ausgezeichnet worden. "Gerhard Roth hat eine Art von Herzensbildung, die gar nicht anders kann, als Anteil zu nehmen an der körperlichen und geistigen Not anderer", sagte Laudator Andre Heller 2003 bei der Verleihung des "Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien" an Roth, der ein "Eichmeister der österreichischen Wirklichkeit" sei.

"Das Schweigen der Lämmer, und sei es noch so friedlich, kann nicht der Maßstab für die Grenzen der Toleranz sein", meinte Roth selbst anlässlich der Verleihung des Toleranz-Preises des österreichischen Buchhandels 1994. Zuletzt kam zu seinen zahlreichen Preisen im Herbst 2015 der mit 15.000 Euro dotierte Jean-Paul-Preis dazu, im selben Jahr wurde ihm auch der Bremerhavener Literaturpreis zugesprochen. Als Krönung wurde ihm schließlich 2016 der Große Österreichische Staatspreis zuerkannt, vor einem Jahr wurde er in den Kunstsenat aufgenommen.

Das vielstimmige Oevre von Gerhard Roth

Romanzyklus "Die Archive des Schweigens"
- "Im tiefen Österreich" (1990)
- "Der Stille Ozean" (1980)
- "Landläufiger Tod" (1984)
- "Am Abgrund" (1986)
- "Der Untersuchungsrichter. Die Geschichte eines Entwurfs" (1988)
- "Die Geschichte der Dunkelheit. Ein Bericht" (1991)
- "Eine Reise in das Innere von Wien. Essays" (1991)

Romanzyklus "Orkus"
- "Der See" (1995)
- "Der Plan" (1998)
- "Der Berg" (2000)
- "Der Strom" (2002)
- "Das Labyrinth" (2004)
- "Das Alphabet der Zeit" (2007)
- "Die Stadt. Entdeckungen im Inneren von Wien" (2009)
- "Orkus. Reise zu den Toten" (2011)

Romantrilogie
- "Die Irrfahrt des Michael Aldrian" (2017)
- "Die Hölle ist leer - die Teufel sind alle hier“ (2019)
- "Es gibt keinen böseren Engel als die Liebe (2021)

Romane
-
"die autobiographie des albert einstein" (1972)
- "Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs" (1972)
- "Der große Horizont" (1974)
- "Winterreise" (1978)
- "Grundriss eines Rätsels" (2014)

Theaterstücke
-"Sehnsucht" (1977)
- "Dämmerung". (1978)
- "Erinnerungen an die Menschheit" (1985)
- "Fremd in Wien" (1993)

Drehbücher
- "Der Stille Ozean" (1982, Regie: Xaver Schwarzenberger)
- "Landläufiger Tod" (Zwei Teile 1991, Regie Michael Schottenberg)
- "Das Geheimnis" (1993, Regie: Michael Schottenberg)
- "Schnellschuss" (1995, Regie: Thomas Roth)
- "Im Kreuzfeuer" (1997, Regie: Thomas Roth)
- "Ein Hund kam in die Küche" (2001, Regie: Xaver Schwarzenberger)

Fotobände
- "Grenzland. Ein dokumentarisches Protokoll“ (1981)
- "Atlas der Stille. Fotografien aus der Südsteiermark von 1976-2006" (2007)
- "Im unsichtbaren Wien. Fotografien aus Wien von 1986-2009" (2010)
- "Über Land und Meer. Fotografien aus drei Kontinenten von 1995-2011" (2011)
- "Im Irrgarten der Bilder. Die Gugginger Künstler“ (2012)
- "Venedig. Ein Spiegelbild der Menschheit“ (2020)

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.