Serie Nachhaltig Wohnen

Gartentipps: Richtig garteln – im klimafitten Grün

Lavendel: Das meist im Süden angebaute Duftkraut ist auch ein lebendiges „Insektenhotel“ und bereichert Österreichs Gärten problemlos.
Lavendel: Das meist im Süden angebaute Duftkraut ist auch ein lebendiges „Insektenhotel“ und bereichert Österreichs Gärten problemlos.[ Jana Madzigon ]
  • Drucken

Der Klimawandel wird auch im eigenen Garten sichtbar. Bei Planung, Bepflanzung und Pflege ist ein Umdenken nötig – und leicht möglich. Was es dabei zu beachten gilt.

Für mediterranen Gartengenuss ist keine Reise in die Toskana nötig. Oliven, Lavendel, Salbei, Thymian und Rosmarin blühen in heimischen Gärten – wegen sommerlicher Temperaturen jenseits der 30 Grad. Sogar Exotisches gedeiht: Kiwis, Nektarinen und Yuccas sind Profiteure des Klimawandels.

Das bestätigt Karl Ploberger, Bio-Gärtner und Herr über einen 2500 Quadratmeter großen Garten am Attersee: „Feigen und Hanfpalmen wären noch vor einigen Jahren eingegangen. Heute wachen sie problemlos.“ Auch Ulrike Pitha, Privatdozentin an der Universität für Bodenkultur Wien, plädiert für ein Umdenken in der Gartenplanung: „Sie muss an den Klimawandel angepasst sein. Und es braucht ein auf den Standort und die neuen Bedingungen angepasstes Pflanzen-Sortiment, das resilient wie trockenresistent ist.“ Laut einer IMAS-Studie (im Auftrag von Gardena) wünschen 82 Prozent der Österreicher, dass sich die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik viel stärker auf den Klimawandel konzentrieren sollte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die ersten Blumen sind schon da – das Gartenjahr kann nun beginnen.
Garten im April

Hoch-Zeit für den grünen Daumen

In den nächsten Wochen wird aufgeräumt, angepflanzt, ausgesät: Viel zu tun für alle, die sich später über üppige Blütenpracht und reiche Ernte auf Balkon oder Terrasse freuen wollen.
Klimaanlage

Erderwärmung gibt kein Recht auf Klimaanlage

OGH erteilt hitzegeplagten Wohnungsmietern Abfuhr.
Begrünten Fassaden, aber auch pflanzenbewachsenen Wänden innerhalb der Gebäude widmet sich die Bauphysikerin Azra Korjenic an der TU Wien.
Ökologische Bautechnologie

Grüne Fassaden für höhere urbane Lebensqualität

An der TU Wien werden unterschiedliche Begrünungsstrategien erprobt, gemessen und simuliert. Nach ersten Pilotprojekten sollen ganze Straßenzüge und Stadtviertel neu gestaltet werden.
Dachbegrünung Bonygasse
Wohnen

Dachbegrünung: Gräser, Bienen und Blumen

Kräuter, Blumen oder gar ein ganzer Garten auf dem Dach ersetzten immer öfter Ziegel, Schindeln oder Blech. Was bei der Umsetzung möglich und zu beachten ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.