Corona

Experten: Lockerungen mit Vorsicht zu genießen

Auch die Maskenpflicht fällt am 5. März zum Großteil, in den meisten Bereichen gilt dann nur mehr eine Empfehlung. (Symbolbild)
Auch die Maskenpflicht fällt am 5. März zum Großteil, in den meisten Bereichen gilt dann nur mehr eine Empfehlung. (Symbolbild)(c) REUTERS (LEONHARD FOEGER)
  • Drucken

Die Reaktionen auf die Öffnungsschritte fallen gemischt aus. Für Komplexitätsforscher Klimek sind sie vertretbar, er warnt aber vor der Signalwirkung. Andere Experten sind skeptischer. Für Gecko-Leiterin Katharina Reich sind die Lockerungen „nicht in Stein gemeißelt“.

Die weitgehende Abkehr von den meisten Corona-Maßnahmen ab 5. März wird bei Fachleuten mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Für den Komplexitätsforscher Peter Klimek sind die Lockerungen mit Blick auf die aktuellen Auslastungen im Spitalsbereich "vertretbar". Aufpassen sollte man aber, was die Kommunikation dazu und die Signalwirkung der Lockerungen betrifft. Tituliere man das als "Freedom Day" und nicht als Aussetzen von Maßnahmen, könne das wieder zum Problem werden. Ob die Omikronwelle nochmals etwas Fahrt aufnimmt, werde sich nächste Woche weisen.

Seit der Omikron-Welle liege das Problem im Gesundheitsbereich mehr auf den Normalstationen, da sehr schwere Verläufe aufgrund der höheren Impf- und zuletzt Durchseuchungsraten seltener geworden sind. Gegen Öffnungen würde also eher eine zu hohe Covid-19-Belastung bei Normalbetten sprechen. Die sei aber fast überall relativ niedrig, was auch die Auswirkungen auf die Versorgung von Nicht-Covid-Patienten in Grenzen hält, so der Forscher vom Complexity Science Hub (CSH) Vienna und der Medizinischen Universität Wien. Von den definierten Kapazitätsgrenzen sei man aktuell "weit weg".

BA.2 als Unbekannte

Das Prognosekonsortium, dem Klimek angehört, geht ab nächster Woche davon aus, dass die Omikron-Untervariante BA.2 hierzulande dominant werden könnte. "Wir erwarten aber nicht, dass BA.2 so stark aufschlägt, dass es die bisherigen Höchstwerte nochmals pulverisiert." Dementsprechend werde sich die Krankenhausbelastung eher nicht deutlich erhöhen, sondern eher "in die Länge ziehen", sagte Klimek. Trotzdem könne man davon ausgehen, dass auch die von der Regierung geplanten weitgehenden Öffnungsschritte die Spitalskapazitäten höchstwahrscheinlich nicht sprengen werden. Klimek: "Insofern sind die Schritte jetzt auch vertretbar."

Die mittlerweile kleine Gruppe der Ungeimpften trage aktuell zu rund 50 Prozent zu den Neuinfektionen bei. Die Inzidenz unter den Ungeimpften und Nicht-Genesenen liege momentan bei rund 12.000. In dieser Gruppe schreite die Durchseuchung also sehr rasch voran. Dementsprechend sei auch deshalb davon auszugehen, dass die Welle in ein paar Wochen abebbe. "Ob wir aber schon am 5. März in einer nachhaltigen Abwärtsbewegung sind, kann ich jetzt noch nicht sagen", so Klimek.

Auf Kommunikation und Signalwirkung achten

Er rechne weiter damit, dass der Großteil der Bevölkerung auch nach dem 5. März weiter Vorsicht walten lassen wird. Für die meisten ist Covid-19 aus nachvollziehbaren Gründen "nach wie vor etwas, was man nicht bekommen möchte". Wie rund um den Stichtag kommuniziert werde, könnte sehr wichtig werden. Denn ob man die Maßnahmen nicht wieder brauchen wird, könne niemand vorhersagen. "Da muss man auf die Signalwirkung aufpassen", betonte der Komplexitätsforscher.

"Vorsichtige Öffnungsschritte sind, glaube ich, akzeptabel", sagte auch Markus Zeitlinger, Vorstand der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie an MedUni/AKH Wien. Der Trend zeige international, dass die Zahlen leicht zurückgehen. Es sei darum gegangen, eine "punktuelle Überlastung in den Spitälern" zu vermeiden, "die haben wir im Moment nicht", betonte er, eine "Belastung" schon noch. Zur Impfpflicht äußerte sich der Pharmakologe wie bisher nicht dafür oder dagegen. Er würde aber "keinen neuen Grund sehen, warum man sie nicht durchziehen sollte", begrüßte Zeitlinger das Beibehalten einer Linie bei dieser Maßnahme.

Andere Experten skeptisch

Andere Experten zeigen sich zurückhaltender. Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), Walter Hasibeder, hegt angesichts der Lockerungen "gemischte Gefühle": "Man hätte besser einen deutlichen Rückgang und in einen klar sinkenden Trend bei den Neuinfektionen abgewartet.“ Er fragte sich: „Wer von jenen, die auf ein sehr rasches Fallenlassen von Schutzmaßnahmen und ein Abrücken von der Impfpflicht drängen, wird die Verantwortung für die Konsequenzen übernehmen, wenn im Herbst die Dinge nicht laufen wie gewünscht?“

Mikrobiologe Andreas Bergthaler hätte „persönlich ein bisschen einen vorsichtigeren Zugang dazu“, sagt er gegenüber dem ORF. „Von unserer Seite her, auch basierend auf Prognosen von Peter Klimek und anderen, sehen wir noch nicht ganz den Zeitpunkt erreicht, um jetzt völlig aufzumachen."

Auch Epidemiologe Gerald Gartlehner von der Donau-Universität Krems sieht die Öffnungen mit einer gewissen Skepsis. Er hätte „wahrscheinlich die Maskenpflicht als Basismaßnahme gelassen“. Dort, wo keine Masken getragen werden können, „hätte wahrscheinlich 2-G bleiben sollen“, sagte er am Mittwoch in der Journal-Panorama-Mittwochsrunde. „Weil es doch noch nicht eine deutliche Bewegung nach unten gibt“.

Reich: „Schauen wir, wie es läuft"

Katharina Reich, Generaldirektorin für die öffentliche Gesundheit und Leiterin der Gecko-Kommission, verteidigte die Öffnungsschritte am Donnerstag im Ö1-"Morgenjournal“, ließ aber auch eine gewisse Skepsis durchblicken. "Auch in meiner Seele schlagen zwei Herzen." Dass man nicht wie Deutschland bis Ende März gewartet habe, begründete Reich damit, dass "alles einen gewissen Vorlauf braucht". Zunächst müssten die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. "Und wir haben noch drei Wochen Zeit", so Reich: "Schauen wir, wie es läuft."

Und nur weil diverse Regeln wie die Maskenpflicht fallen, heiße das ja nicht, dass sie nicht weiter praktiziert würden. Jeder könne weiterhin Masken verwenden. "Wir haben 75 Prozent unserer Bevölkerung bis dato in einem guten Mitmachmodus", betonte Reich. Und das werde auch weiterhin so sein, gab sie sich überzeugt. Die Öffnungen zum 5. März seien nicht in "Stein gemeißelt", sondern vom Systemrisiko abhängig, so Reich: "Wie geht es eben den Intensivstationen und den Normalstationen und wenn dieses Systemrisiko nach wie vor gering ist und die Auslastungen nach wie vor in einem vertretbaren Rahmen bleiben, dann ist gegen diese Öffnung ja nichts einzuwenden."

>>> Katharina Reich im Ö1-"Morgenjournal"

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Peter Hacker rügt den Bund.
Wien

Hacker kritisiert Lockerungen: "Infektions- statt Impflotterie"

"Im Augenblick fahren wir einen Kurs, dass wir bei Höchstgeschwindigkeit die Tür aufmachen und aussteigen“, sagt Wiens Gesundheitsstadtrat zu den Ankündigungen der Bundesregierung.
Bürgermeister Michael Ludwig bleibt auf dem "konsequenten Weg".
Covid-19

Wien trägt nicht alle Öffnungen mit

Die Bundeshauptstadt bleibt auch nach dem 19. Februar bei 2-G in der Gastronomie. Die Nachtgastronomie darf zwar am 5. März öffnen, dort gilt aber „zumindest 2-G, vielleicht sogar 2-G-plus“, kündigt Bürgermeister Ludwig an.
Am 5. März fällt die Sperrstunde, die Nachtgastronomie darf wieder öffnen.
Bund-Länder-Gipfel

"Frühlingserwachen": Fast alle Corona-Maßnahmen fallen am 5. März

Aus für die G-Regel (außer in sensiblen Bereichen), die Sperrstunde und Veranstaltungslimits. Auch die Maskenpflicht fällt in vielen Bereichen.
Die Bundesregierung verkündete am Mittwoch ein "Frühlingserwachen" - und das Aus für einen Großteil der Corona-Maßnahmen in Österreich.
Reaktionen

Landeshauptleute über Öffnungen zufrieden, aber teils mit "Bauchweh"

Hermann Schützenhöfer und Peter Kaiser zeigen sich zurückhaltend. Wilfried Haslauer will noch einmal den Rat der Wissenschaft einholen. Und Hans Peter Doskozil hat noch einige offene Fragen.
Herbert Kickl
Lockerungen

Kickl sieht in Öffnungsschritten "Flucht nach vorne"

Die Impfpflicht dürfe keine "Drohkeule im Hintergrund" bleiben, fordert der FPÖ-Chef.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.