Kunstgeschichte

Bunte Bibelbilder: Ein halbes Jahrhundert Buchmalerei

Bibel-Illustration zum Buch der Makkabäer, Johannes Mentelin, Straßburg 1466.
Bibel-Illustration zum Buch der Makkabäer, Johannes Mentelin, Straßburg 1466.ÖNB
  • Drucken

Die Epoche der illuminierten Inkunabeln erstreckt sich vom Beginn des Buchdrucks bis 1500. Eine der weltgrößten Sammlungen befindet sich in Wien.

Der Lapislazuli oder blaue Stein wird seit der Antike für die Herstellung von Schmuckstücken und in der Malerei verwendet. Sein ultramarinblaues Pigment wirkt auf Bildern und Ornamenten noch nach Jahrhunderten derart leuchtend, „dass man glaubt, sie seien erst gestern gemalt worden“. Diesen Eindruck gibt der Kunsthistoriker Michael Viktor Schwarz wieder, der in der Österreichischen Nationalbibliothek die Buchmalerei aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts untersucht. Dazu kommt, dass die Inkunabeln zwischen zwei Buchdeckeln gepresst und in Bibliotheken gelagert, das halbe Jahrtausend lichtgeschützt überdauert haben.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.