Gegengift

Das Runde bei König Artus, das Ovale bei Putin

Wer hat den Größten? Bis zu 1600 Ritter am Tisch auf Camelot. Im Kreml herrscht keine Platzangst.

In den Büros des Gegengifts gibt es eine gewaltige Tafel. Meist sitzen wir zwar in Séparées, aber wenn Streit droht, wenn etwa der Klub „Prinzip Hobbes“ meint, theoretisch wichtiger zu sein als praktisch die ganze Theaterloge „Jelinek und Co.“, versammeln wir uns am runden Tisch. Mediävisten haben ihn uns eingeredet. Sie hatten bei Wace gelesen, dass König Artus einen solchen besaß. Rund musste er sein, damit von gewaltbereiten Rittern der Tafelrunde nicht mörderisch um die besten Plätze gerangelt wurde. Ob das Möbel Gleichheit garantierte? Vielleicht wurden ja die Standesunterschiede durch Sessel ausgedrückt. Auf jeden Fall dürfte es auf Camelot ein ziemliches Gedränge gegeben haben. Der Dichter Layamon behauptete krass im Roman „Brut“, dass sich 1600 Ritter um Sitzplätze bemühten.

Bei dieser Vorstellung schrumpft der ovale Tisch, an dem Russlands Präsident jeweils einen Gast aus Paris und Berlin empfing, zur Miniatur. Platzangst gab es keine. Macron und Scholz konnten sich mit Putin zwar egalitär Auge in Auge sehen, aber kaum in Rufweite unterhalten. Was haben sie einander zugebrüllt, als sie dann allein waren? „Schönes Wetter bei euch dort drüben in Ost-Moskau?“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.