Assistierter Suizid

Warum man mit dem Sterben warten muss

Seit Anfang des Jahres gilt das neue Sterbeverfügungsgesetz, doch zwischen Theorie und Praxis klafft noch ein Spalt.
Seit Anfang des Jahres gilt das neue Sterbeverfügungsgesetz, doch zwischen Theorie und Praxis klafft noch ein Spalt.© Andy Kingsbury/Corbis
  • Drucken

Das neue Gesetz ist noch nicht in der Praxis angekommen. Ein neuer Beirat soll nun offene Fragen klären. Spitäler und Heime haben zumindest bereits interne Regeln erstellt.

Wien. Bald zwei Monate gilt das neue Sterbeverfügungsgesetz. Inzwischen haben zwar bereits ein, zwei Aufklärungsgespräche stattgefunden, aber nach wie vor klafft zwischen Theorie und Praxis immer noch ein Spalt, den Alois Birklbauer, Experte für Medizinstrafrecht von der Johannes Kepler Universität Linz, „unschön“ nennt. Und den Christiane Druml, Vorsitzende der Bioethikkommission, „problematisch“ findet. Überrascht sind freilich beide nicht. „Wenn ich mit einem Gesetz eine ganz neue Rechtslage schaffe, die mit 1. 1. gilt, zu der es aber erst mit 25. 12. die Informationen gibt, muss man damit rechnen, dass es eine Zeit dauert, bis die Strukturen da sind“, fasst es der niederösterreichische Patientenanwalt Gerald Bachinger zusammen. Woran es hapert, welche Regeln in Heimen und Spitälern gelten, was Sterbehilfevereine planen und was es mit dem neuen Beirat auf sich hat – ein Überblick:

1. Warum ist es so schwierig, Ärzte für die Aufklärung zu finden?

Das Gesetz sieht als ersten Schritt eine Aufklärung bzw. Abklärung durch zwei Ärzte vor, einer muss Palliativmediziner sein. Bloß: Wie findet man den oder die? Ärzte dürfen, aber müssen nicht beraten, Werbung ist nicht erlaubt und eine bundesweite Liste mit Medizinern, die bereit wären, gibt es nicht. Und laut Ärztekammer ist fraglich, ob es eine solche überhaupt je geben wird. Immerhin wollen manche Landesärztekammern (z. B. Wien) eine Liste erstellen und zumindest auf Anfrage herausgeben.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Justizministerin Zadic  dankte allen, die an der Lösung mitgearbeitet haben. Das Gesetz achte die Menschenwürde und zeige Respekt für die Selbstbestimmung und höchstpersönliche Entscheidung schwer kranker Menschen.
Assistierter Suizid

Nationalrat gibt grünes Licht für die Sterbehilfe

Regelung im Auftrag des Verfassungsgerichtshofs tritt im Jänner in Kraft. Innenminister Karner verteidigt sein Dollfuß-Museum.
Assitierter Suizid

Neues Sterbeverfügungsgesetz passiert Justizausschuss

Die Regierungsvorlage regelt, unter welchen Voraussetzungen in Zukunft assistierter Suizid möglich sein soll. Auch der Verlängerung der Kronzeugenregelung um weitere sieben Jahre wurde zugestimmt.
 Der assistierte Suizid soll laut Vorgabe des Verfassungsgerichtshofs erlaubt werden – aber wie?
Sterbehilfe

Bischöfe auf Konfrontationskurs mit Regierung

Die Bischofskonferenz erhebt in ihrer Schärfe ungewohnte Einwände gegen den assistierten Suizid.
Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Bischofskonferenz, und Generalsekretär Peter Schipka (links im Bild)
Katholiken

Kirche ortet "nicht akzeptable" Mängel bei Sterbeverfügung

Die Bundesregieurng habe sich in ihrem Gesetzesentwurf bemüht, aber nicht genug, lautet das Fazit der katholischen Bischofskonferenz. Auch die evangelische Kirche warnt.
Symbolbild: Der Schattenwurf eines Grabkreuzes
Sterbehilfe

Assistierter Suizid: Ärztekammer zufrieden, ÖGK will mehr

Die Ärzte seien gehört worden, zeigt sich deren Präsident, Thomas Szekeres, erfreut. Die Sozialversicherung begrüßt die Aufstockung der Mittel, vermisst aber Garantien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.