Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Premium
Fotovoltaik

Sonnenschein als private Energiequelle

Terrassen lassen sich mit Fotovoltaik-Elementen sinnvoll überdachen.
Terrassen lassen sich mit Fotovoltaik-Elementen sinnvoll überdachen.(c) Getty Images/iStockphoto (shironosov)
  • Drucken

Was man bei der Errichtung einer eigenen Anlage beachten sollte. Und welche Möglichkeiten es gibt.

Die Sonne ist beliebt: Laut einer Studie, herausgegeben von WU Wien, Alpe Adria Universität Klagenfurt, Deloitte und Wien Energie, sprechen sich 74 Prozent der Befragten für einen weiteren Ausbau von dach- oder fassadenintegrierten Fotovoltaikanlagen aus – deutlich mehr als bei anderen abgefragten alternativen Energien. „Ein Fünftel der Befragten gibt sogar an, dass auf dem eigenen Haus oder Wohngebäude die Installation einer (weiteren) Fotovoltaikanlage geplant ist“, erklärt Studienautorin Nina Hampl.

Speicher oder Sofortverbrauch?

Wer überlegt, die eigene Energiezukunft – bis zu einem gewissen Grad – mithilfe der Sonne selbst in die Hand zu nehmen, muss zuvor einige Überlegungen anstellen. „In einem ersten Schritt sollte man Unterlagen zum Haus oder Gebäude heraussuchen,“ erklärt Vera Immitzer, Bundesverband Photovoltaic Austria, und die Dachflächengröße oder Stromverbrauch klären. „Auch den zukünftigen Stromverbrauch sollte man sich überlegen, wenn Nachwuchs geplant ist, oder ein E-Auto.“ Der nächste Weg führt zu einem Anlagenerrichter, meist Elektriker, der nach diesen Parameter die optimale Anlagengröße bestimmt.