Anzeige

Kleines Land, starker Finanzplatz: Liechtenstein hat viel zu bieten

(c) beigestellt
  • Drucken

Das Fürstentum Liechtenstein steht seit über 300 Jahren für Kontinuität und Stabilität. Das Land mit Triple-A-Rating, keiner Staatsverschuldung, ausgewogenen politischen Verhältnissen und hoher Rechtssicherheit ist damit ein idealer Standort für Finanzgeschäfte und Vermögensanlagen.

Gerade in wirtschaftlich volatilen Zeiten, die noch dazu von einer Pandemie geprägt sind, bekommen Werte wie Stabilität, Sicherheit und Kontinuität besondere Bedeutung. Werte, wie sie Österreichs kleines Nachbarland in hohem Maße verkörpert und damit für österreichische Investoren immer interessanter wird. Dank seiner Lage im Herzen Europas bietet der Finanzplatz seinen Kunden umfassenden Marktzugang zur EU ebenso wie zur Schweiz. Seit über 25 Jahren ist Liechtenstein Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Dazu kommt die Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz, welche die politische und wirtschaftliche Stabilität ­sichert.

Tradition und Innovation

Seit jeher orientiert sich Liechtenstein am europäischen Werte- und Rechtssystem. Anleger und Partner vertrauen auf der einen Seite bewährten Modellen für den Erhalt von Vermögen über Generationen hinweg und schätzen auf der anderen Seite modernste und innovative regulatorische Lösungen auf der Höhe der technologischen Entwicklung.

Der liechtensteinische Finanzsektor ist stark diversifiziert, international vernetzt und nach Industrie und Dienstleistungen der drittgrößte Wirtschaftsbereich des Fürstentums. Marktteilnehmer wie Banken, Vermögensverwalter, Fondsgesellschaften, Versicherungen und Treuhänder bieten hohe Kompetenz, jahrelange Erfahrungen und ein breit gefächertes Dienstleistungsangebot für langfristige, generationenübergreifende Vermögenslösungen.

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein sorgt gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag für die Gewährleistung der Stabilität, den Schutz der Kunden, die Vermeidung von Missbräuchen sowie die Umsetzung und Einhaltung anerkannter internationaler Standards.

Nachhaltigkeit als Maxime

Nachhaltigkeit und nachhaltige Geldanlagen sind weltweit immer stärker gefragt. Nachhaltigkeit war für Liechtenstein und seinen Finanzplatz seit jeher ein wichtiges Anliegen und gehört neben Stabilität und Qualität zu den drei Eckpfeilern der Zukunftsstrategie.

Mit ihrer Finanzplatzstrategie verfolgt die Regierung das Ziel, im Sinne einer klaren Differenzierung zu anderen Finanzplätzen verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln als Bestandteil der Geschäftskultur im Fürstentum zu etablieren.

Liechtensteinische Banken setzen generell auf risikoarme, langfristige Geschäftsmodelle, verzichten auf kurzfristig orientiertes Gewinnstreben ebenso wie auf das Investmentbanking und nahmen auch in der Finanzkrise 2008 keine Staatshilfe in Anspruch. Zudem verfügen sie über eine ausgezeichnete Kapitalisierung mit einer durchschnittlichen Kernkapitalquote von über 20 %.

Philanthropiestandort Liechtenstein

Nachhaltiges Engagement für das Gemeinwohl ist ein ganz großer Trend. Das einzigartige Standortprofil liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts übt auf Stifterinnen und Stifter weltweit eine große Anziehungskraft aus. Die Anzahl liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen liegt heute bei weit über 1.300.

So bietet Liechtenstein seit Generationen auch für Österreicherinnen und Österreicher willkommene Möglichkeiten der Vermögensverwaltung und Vermögensstrukturierung. 

Mehr unter: finance.li

Mehr erfahren

Stiftungen im Dienste…

Nachhaltig Gutes tun

Gemeinnützige Stiftungen stellen ein ideales Instrument dar, wenn gesellschaftliche Verantwortung übernommen und die Zukunft mitgestaltet werden soll.
Unter der Leitung von Eva Komarek diskutierten Magnus Brunner und Daniel Risch (2. von links). Simon Tribelhorn (rechts) eröffnete den Finanz-Talk.
Erfolg

Unterschiedliche Nachbarn, bestes Einvernehmen!

Erfolg. Liechtenstein behauptet sich am internationalen Parkett, indem es innovative Initiativen setzt.
Geldanlage

Ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Mehrwert durch Banken, Fonds und Vermögensverwalter
Kompetenz in Nachfolgeplanung und Vermögensstrukturierung
Anlage

Vermögenslösungen über Generationen

Komplexe Vermögens- und Familienverhältnisse lassen sich sehr gut über Stiftungen oder Trusts strukturieren. In Liechtenstein werden professionelle Lösungen auch über Fonds sinnvoll ergänzt.
Unter der Leitung von Eva Komarek (l.) diskutierten Thomas Zwiefelhofer, Johanna Niegel und Dimitar Hristov über Stiftungen in Liechtenstein.
Privatstiftungen

Stiftung in Liechtenstein: Mehr zu wissen, lohnt sich

Privatstiftungen. Erhalt von Vermögen über Generationen zählt zur Kernkompetenz des Finanzplatzes Liechtenstein

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.