Musikwissenschaft

Der hartnäckige Stempel „Flüchtling“

Vielfältige Musik aus Syrien: Underground-Rap in Berlin (Enana) und arabische Musik in Wien (Basma Jabr).
Vielfältige Musik aus Syrien: Underground-Rap in Berlin (Enana) und arabische Musik in Wien (Basma Jabr).Kristina Savutsina, Georg Cizek-Graf
  • Drucken

Anja Brunner dokumentiert den Werdegang syrischer Musikerinnen in Österreich und Deutschland. Ihre Kunst ist vielfältig, ihre Konfrontation mit Vorurteilen ähnlich.

„Schau mir dabei zu, wie ich mein Kamel und meinen fliegenden Teppich reite!“ Mit ihren englischen Textzeilen verspottet die Berliner Rapperin Enana westliche Stereotype, mit denen sie als Syrerin in Deutschland zu kämpfen hat. Dann wechselt sie ins Arabische, um die kriegsgebeutelten Städte Damaskus, Homs und Aleppo zu besingen. „Alles, was zerstört wird, wird wieder zum Leben erweckt.“

Ihre Musik ist ein wahrer Fundus für Anja Brunner von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt dokumentiert sie den Werdegang von syrischen Musikerinnen, die seit Ausbruch des Bürgerkriegs in ihrer Heimat in Österreich und Deutschland leben.
Während des langen Sommers der Migration 2015 hatte die Musikwissenschaftlerin beobachtet, dass syrische Musik vor allem im Kontext der Willkommenskultur auf die Bühne gebracht wurde. „Im Mittelpunkt standen hauptsächlich Männer, deshalb habe ich begonnen, gezielt nach Frauen zu suchen. Ich wollte die politisch traurige Gelegenheit nutzen, ihre musikalische Entwicklung im deutschsprachigen Raum von Anfang an als Forscherin zu begleiten“, erklärt Brunner, die sich davor mit dem Kameruner Popularmusikgenre Bikutsi sowie Balkanmusik in Österreich beschäftigt hat.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.