Aus Burma wurden die Rohingya vertrieben, in ihrer neuen Heimat Bangladesch haben sie kaum Rechte.
Kampf

Das vergessene Drama der Rohingya

Nachdem die muslimische Minderheit brutal aus Burma vertrieben wurde, leben nun mehr als 750.000 Rohingya in Bangladesch – hinter Stacheldraht, in trostlosen Camps eingesperrt.

Neun Quadratmeter misst die Hütte. Die wackeligen Wände sind aus Bambus, das Dach eine Plastikplane. Es ist brütend heiß, die Mücken schwirren. Samanna hockt im Halbdunkel auf dem Lehmfußboden, sie blickt in ihre Zukunft: Die Mutter, die müde über dem offenen Feuer kocht. Die mageren kleinen Geschwister, die sich streiten. Samanna ist 12 Jahre alt. Sie weiß: Nicht mehr lange, dann wird sie die Mutter, werden es ihre Kinder sein. Mehr darf sie vom Leben nicht erwarten.

Samanna gehört zu den „vielleicht am schwersten diskriminierten Menschen“. Denn sie ist Angehörige der muslimischen Volksgruppe der Rohingya, die eigentlich in Burma (Myanmar) zu Hause ist. Dass das Mädchen in Bangladesch, einem fremden Land, ein wahrhaft trostloses Dasein fristet, hat Gründe, die weit in die Vergangenheit zurückreichen. Bereits 1982 wurde den Rohingya – Nachfahren von Wanderarbeitern, die in der tropischen Küstenregion Burmas leben – die Staatsbürgerschaft aberkannt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Vitali Klitschko nach einem Bombentreffer in Kiew: „Es fühlt sich seit Kriegsbeginn an wie ein einziger Tag, der einfach nicht enden will.“
Interview

Vitali Klitschko: „Wir kämpfen um Leben und Tod“

Vitali Klitschko schildert im „Presse“-Interview seinen erschütternden Kriegsalltag als Bürgermeister von Kiew, rechnet jede Sekunde mit großen Raketenangriffen, hält Putin für „psychisch ungesund“ und verlangt ein Energie-Embargo gegen Russland, auch von Österreich.
Proteste in Paris
Macht

Die Zäsur aus vier Perspektiven: Wie verändert der Ukraine-Krieg die Welt?

Der russische Überfall auf Ukraine hat Folgen, die weit über Osteuropa hinausreichen. Vier geopolitische Koryphäen beleuchten die Zäsur aus vier Perspektiven: der indisch-amerikanische Politikwissenschaftler Parag Khanna, der Moskauer Direktor des Carnegie-Zentrums Dmitri Trenin, der bulgarische Politologe Ivan Krastev und der deutsche Diplomat Ralf Beste.
Swetlana Tichanowskaja über den Freiheitskampfs der Ukrainer: „Natürlich inspiriert er.“
Interview

Swetlana Tichanowskaja: „Wir sind unter russischer Besatzung“

Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja kritisiert Lukaschenkos Beteiligung am Angriffskrieg des Kreml und hofft auf einen Sieg der Ukraine. Dieser könnte auch das Regime in Minsk erschüttern.
Künstler, die Operateure von Putins Regime waren, müssten nun die Verantwortung dafür übernehmen, sagt Igor Levit.
Interview

Igor Levit: „Musik kann doch keine Ausrede sein“

Der Pianist Igor Levit hat sich immer schon politisch geäußert. Er sei ein „unverkäuflicher Nerd“, richteten ihm deshalb diverse Musiklabels aus, als er seine erste Platte aufnehmen wollte. Doch wenn Levit eines sein will, dann: ein politischer Mensch.
„Die ,große‘ russische Kultur war eine Komfortzone für Putins Pläne. Man muss die Russen aus dieser Komfortzone zwingen“: Andruchowytsch (62) in seiner Heimatstadt Iwano-Frankiwsk.
Interview

Juri Andruchowytsch: „Es gibt etwas viel, viel Schlimmeres als den Tod“

Juri Andruchowytsch, einer der bekanntesten ukrainischen Schriftsteller, bleibt kampfbereit im Land. Über die Tödlichkeit westlicher Angst, „Große“ Kultur als Kriegstreiberin und einen Tyrannenmord. Aber auch über die Sprache, „die man früher Russisch nannte“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.