Innige Momentaufnahmen von Vater und Sohn: ein müdes Kind, eine weite Reise und Lego-Steine, zweckentfremdet. Diese Momente bleiben, auch wenn das Kind erwachsen wird und damit „einige der Quellen meines Glücks versiegen“, wie Ai Weiwei mit Blick auf die Zukunft feststellt.
Familie

Ai Lao interviewt Ai Weiwei: „Papa, darf ich dir eine Frage stellen?“

2020 bat Ai Weiwei seinen damals elf Jahre alten Sohn, Lao, ihm Fragen zu stellen. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Naivität, Tiefsinn, Witz und Hummus. Vor allem aber erzählt es auf berührende Weise von Vätern und Söhnen.

Ai Weiweis Sohn, Ai Lao, war elf Jahre alt, als er seinem Vater 20 Fragen stellte. Das geschah im Pandemiejahr 2020 im Rahmen eines künstlerischen Projekts, das Text und Bild verbinden sollte. Der Austausch wurde eine Reflexion über das Leben ebenso wie über die Beziehung zwischen Vater und Sohn. Auch wenn Letzterer anfangs von der Idee gar nicht begeistert war, wie Ai Weiwei erzählt.

„Ich hatte Ai Lao schon länger nicht gesehen. Er ist elf Jahre alt und geht in England zur Schule. Wenn wir zusammen sind, sagt er meistens vor dem Schlafengehen: ,Papa, kann ich dir eine Frage stellen?‘ – ,Klar‘, antworte ich immer. Dann fragt er, ich antworte, und wenn wir fertig sind, sagt er: ,Okay, ich schlafe jetzt.‘ Diese Routine vor dem Zubettgehen ist uns zur Gewohnheit geworden. Ich weiß nie alle Antworten; einige der Fragen sind unwägbar; er wird seine eigenen Antworten darauf finden, wenn er erwachsen wird – zumindest rede ich mir das ein.

Mehr erfahren

Vitali Klitschko nach einem Bombentreffer in Kiew: „Es fühlt sich seit Kriegsbeginn an wie ein einziger Tag, der einfach nicht enden will.“
Interview

Vitali Klitschko: „Wir kämpfen um Leben und Tod“

Vitali Klitschko schildert im „Presse“-Interview seinen erschütternden Kriegsalltag als Bürgermeister von Kiew, rechnet jede Sekunde mit großen Raketenangriffen, hält Putin für „psychisch ungesund“ und verlangt ein Energie-Embargo gegen Russland, auch von Österreich.
Proteste in Paris
Macht

Die Zäsur aus vier Perspektiven: Wie verändert der Ukraine-Krieg die Welt?

Der russische Überfall auf Ukraine hat Folgen, die weit über Osteuropa hinausreichen. Vier geopolitische Koryphäen beleuchten die Zäsur aus vier Perspektiven: der indisch-amerikanische Politikwissenschaftler Parag Khanna, der Moskauer Direktor des Carnegie-Zentrums Dmitri Trenin, der bulgarische Politologe Ivan Krastev und der deutsche Diplomat Ralf Beste.
Swetlana Tichanowskaja über den Freiheitskampfs der Ukrainer: „Natürlich inspiriert er.“
Interview

Swetlana Tichanowskaja: „Wir sind unter russischer Besatzung“

Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja kritisiert Lukaschenkos Beteiligung am Angriffskrieg des Kreml und hofft auf einen Sieg der Ukraine. Dieser könnte auch das Regime in Minsk erschüttern.
Künstler, die Operateure von Putins Regime waren, müssten nun die Verantwortung dafür übernehmen, sagt Igor Levit.
Interview

Igor Levit: „Musik kann doch keine Ausrede sein“

Der Pianist Igor Levit hat sich immer schon politisch geäußert. Er sei ein „unverkäuflicher Nerd“, richteten ihm deshalb diverse Musiklabels aus, als er seine erste Platte aufnehmen wollte. Doch wenn Levit eines sein will, dann: ein politischer Mensch.
„Die ,große‘ russische Kultur war eine Komfortzone für Putins Pläne. Man muss die Russen aus dieser Komfortzone zwingen“: Andruchowytsch (62) in seiner Heimatstadt Iwano-Frankiwsk.
Interview

Juri Andruchowytsch: „Es gibt etwas viel, viel Schlimmeres als den Tod“

Juri Andruchowytsch, einer der bekanntesten ukrainischen Schriftsteller, bleibt kampfbereit im Land. Über die Tödlichkeit westlicher Angst, „Große“ Kultur als Kriegstreiberin und einen Tyrannenmord. Aber auch über die Sprache, „die man früher Russisch nannte“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.