Die Coronaregeln für Ausländer sind streng: Bei der Einreise ist eine dreiwöchige Quarantäne verpflichtend.
Kapital

Österreichs Firmen macht die China-Isolation zu schaffen

Strenge Quarantäneregeln und unberechenbare Lockdowns – Chinas Corona-Abschottung stellt heimische Firmen vor enorme Herausforderungen. Zugleich spitzt sich unfairer Wettbewerb zu. Und Politik wird auch für ausländische Betriebe Realität.

„Wann wird das enden?“, ist die derzeit allgegenwärtige Frage. Denn die Zeiten, in denen sich ausländische Unternehmer tagelang auf mehreren Quadratkilometer großen Messegeländen in Peking, Shanghai oder Kanton tummelten, vor Ort in China Kontakte knüpften, bei einem ausgedehnten Essen und einem Glas Baijiu Deals abwickelten, sind vorerst gezählt. Die aktuelle Coronasituation stellt österreichische Firmen, die im 1,4-Milliarden-Einwohner-Land tätig sind, vor enorme Herausforderungen – und sie lässt die Probleme, die der lukrative chinesische Markt den Unternehmen bisher bescherte, in den Hintergrund rücken.

Das größte Hindernis sind die gegenwärtigen Einreisebestimmungen. Die Unsicherheiten, die ein Aufenthalt in der Volksrepublik mit sich bringt, sind für viele Ausländer zu groß geworden. Visa für Messebesuche stellen die Behörden ohnehin nicht mehr aus. Wer als Geschäftsreisender die Grenze überquert, muss drei Wochen verpflichtend in Quarantäne in dafür spezifisch zugewiesene Unterkünfte. „Das sind keine Kurhotels“, sagt Michael Berger, Leiter des Außenwirtschaftszentrums in Peking. „Manche Zimmer sind klein, befinden sich in keinem guten Zustand. Man kann sich keine Luxusversion aussuchen.“ Für bereits Genesene gleicht die Einreise einem Glücksspiel: Selbst, wer sich vor dem Abflug negativ teste, könne nach der Ankunft in ein Spital geschickt werden, erklärt der Wirtschaftsdelegierte. Chinesische Tests seien sensibler eingestellt und schlügen daher bei restlichen Virusbestandteilen im Körper schneller an. Zuweilen dauere es mehrere Wochen, bis die Gesundheitsbehörden grünes Licht für die Freitestung gäben.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

„Arbeiten, planen, Ziele setzen“: So beschreibt Historiker Adam Tooze die moderne chinesische Leistungsgesellschaft.
Interview

Adam Tooze: „Die Chinesen sind die Enkelkinder Maos“

China erlebt innere Krisen und geopolitische Wirren. Dennoch steht der kommunistische Einparteienstaat stark da, leistungsbewusst, kalkulierend. Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze beantwortet die Frage: Was macht Chinas ökonomischen Erfolg aus?
Gekämpft wird in Taiwan im Museum. Aber Chinas Reaktionen auf den Ukraine-Krieg zeigen deutlich, welche Ambitionen Peking mit Blick auf die Insel verfolgt.
Interview

Ökonomin García Herrero: „EU überlebt ohne Zentralisierung nicht“

In China interessiere sich kein Mensch dafür, wie groß Europas Wirtschaft ist, sagt die Ökonomin Alicia García Herrero. Im Kräftemessen der Großmächte gehe es darum, die Wirtschaft auch für politische Ziele einzusetzen. Wenn Europa nicht bald akzeptiert, dass das Kräftemessen um die Weltordnung erst begonnen hat, drohe sein Untergang.
Größer, schöner, sauberer – in Peking wird seit Jahren massiv gebaut. Dadurch hat sich das Leben in der Stadt stark geändert.
Kapital

Der Untergang des alten Peking

Die chinesische Hauptstadt, Peking, hat sich stark modernisiert. Statt Luftverschmutzung und beengter Wohnverhältnisse gibt es nun viele Parks und saubere Wohnviertel. Der Charme des „alten Peking“ ging dabei aber verloren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.