Interview

Igor Levit: „Musik kann doch keine Ausrede sein“

Künstler, die Operateure von Putins Regime waren, müssten nun die Verantwortung dafür übernehmen, sagt Igor Levit.
Künstler, die Operateure von Putins Regime waren, müssten nun die Verantwortung dafür übernehmen, sagt Igor Levit.(c) Lawrence
  • Drucken

Der Pianist Igor Levit hat sich immer schon politisch geäußert. Er sei ein „unverkäuflicher Nerd“, richteten ihm deshalb diverse Musiklabels aus, als er seine erste Platte aufnehmen wollte. Doch wenn Levit eines sein will, dann: ein politischer Mensch.

Freiheit – was assoziieren Sie mit diesem Begriff?

Igor Levit: Die Assoziationen ändern sich mit der Zeit. Heute, in dieser Situation, ist meine erste Assoziation: Dankbarkeit. Dankbarkeit dafür, dass ich ein Leben leben darf, in dem ich nicht von Sirenen, Raketeneinschlägen und Tod umgeben bin. Die Vorstellung, dass Frauen ihre Männer zurücklassen und mit ihren Kindern Hals über Kopf ihr Land verlassen müssen, dafür finde ich keine adäquaten Worte. Und meine zweite Assoziation ist: Verantwortung. Und zwar dafür, dieses Leben, diese Gesellschaft mit allem, was ich habe, zu verteidigen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Jedes Detail interessierte ihn hier: Ai Weiwei im März auf der Terrasse des Wittgensteinhauses im Wiener Dritten, heute das Bulgarische Kulturinstitut.
Kunst

Ai Weiweis Liebe zu Wittgenstein

Im New York der 1980er-Jahre fand Ai Weiwei zufällig ein Buch über das Wiener Wittgensteinhaus, das ihn sofort faszinierte. Mit der „Presse am Sonntag“ besuchte es der Künstler, der selbst Ideen baute, jetzt zum ersten Mal.
„Die ,große‘ russische Kultur war eine Komfortzone für Putins Pläne. Man muss die Russen aus dieser Komfortzone zwingen“: Andruchowytsch (62) in seiner Heimatstadt Iwano-Frankiwsk.
Interview

Juri Andruchowytsch: „Es gibt etwas viel, viel Schlimmeres als den Tod“

Juri Andruchowytsch, einer der bekanntesten ukrainischen Schriftsteller, bleibt kampfbereit im Land. Über die Tödlichkeit westlicher Angst, „Große“ Kultur als Kriegstreiberin und einen Tyrannenmord. Aber auch über die Sprache, „die man früher Russisch nannte“.
Vitali Klitschko nach einem Bombentreffer in Kiew: „Es fühlt sich seit Kriegsbeginn an wie ein einziger Tag, der einfach nicht enden will.“
Interview

Vitali Klitschko: „Wir kämpfen um Leben und Tod“

Vitali Klitschko schildert im „Presse“-Interview seinen erschütternden Kriegsalltag als Bürgermeister von Kiew, rechnet jede Sekunde mit großen Raketenangriffen, hält Putin für „psychisch ungesund“ und verlangt ein Energie-Embargo gegen Russland, auch von Österreich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.