Luxus-Appartements, wie hier bei einer Bau-Präsentation in Taiyuan, waren über Jahre eine stetig gewinnbringende Investition in China. Das hat sich teilweise geändert.
Kapital

Die Volksrepublik der Bausparer

Chinas Immobilienkrise ist aus dem medialen Fokus geraten, doch gelöst ist das Problem noch lang nicht. Die Blase wird zwar nicht platzen, aber teuer für die Wirtschaft werden.

Ein Knall rauschte durch die Luft, gefolgt von einer riesigen Staubwolke: Im August letzten Jahres sprengten die Behörden im südchinesischen Kunming 14 riesige Apartmenttürme in die Luft. Aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten des Immobilienentwicklers standen die Hochhäuser unverputzt in der Landschaft herum. Das Video des spektakulären Abrisses ging auf Chinas sozialen Medien umgehend viral, denn es stand symbolisch für eine Baubranche, die sich über alle Maße übernommen hat.

Im letzten Jahr war die Immobilienblase eines der bestimmenden China-Themen in den Medien. Die ganze Weltwirtschaft sorgte sich um Evergrande, den mit bis zu 300 Milliarden Dollar am höchsten verschuldeten Konzern der Welt. Damals lautete das Credo in den Medien: Würde Evergrande fallen, könnte dies eine globale Krise auslösen wie die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers Ende der Nullerjahre.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

„Arbeiten, planen, Ziele setzen“: So beschreibt Historiker Adam Tooze die moderne chinesische Leistungsgesellschaft.
Interview

Adam Tooze: „Die Chinesen sind die Enkelkinder Maos“

China erlebt innere Krisen und geopolitische Wirren. Dennoch steht der kommunistische Einparteienstaat stark da, leistungsbewusst, kalkulierend. Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze beantwortet die Frage: Was macht Chinas ökonomischen Erfolg aus?
Gekämpft wird in Taiwan im Museum. Aber Chinas Reaktionen auf den Ukraine-Krieg zeigen deutlich, welche Ambitionen Peking mit Blick auf die Insel verfolgt.
Interview

Ökonomin García Herrero: „EU überlebt ohne Zentralisierung nicht“

In China interessiere sich kein Mensch dafür, wie groß Europas Wirtschaft ist, sagt die Ökonomin Alicia García Herrero. Im Kräftemessen der Großmächte gehe es darum, die Wirtschaft auch für politische Ziele einzusetzen. Wenn Europa nicht bald akzeptiert, dass das Kräftemessen um die Weltordnung erst begonnen hat, drohe sein Untergang.
Größer, schöner, sauberer – in Peking wird seit Jahren massiv gebaut. Dadurch hat sich das Leben in der Stadt stark geändert.
Kapital

Der Untergang des alten Peking

Die chinesische Hauptstadt, Peking, hat sich stark modernisiert. Statt Luftverschmutzung und beengter Wohnverhältnisse gibt es nun viele Parks und saubere Wohnviertel. Der Charme des „alten Peking“ ging dabei aber verloren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.