Roue de bicyclette
Kunst

Ohne Duchamp geht heute nichts

Marcel Duchamp ist der einflussreichste Künstler des 20. Jahrhunderts. Ja, das kann man so leichthin schreiben. Mit seinen „Readymades“ hat er unser Sehen und Denken über Kunst und Leben völlig verändert. Ohne Duchamp kein Ai Weiwei.

Philadelphia, das Museum of Modern Art. Tempel und Sehnsuchtsort für alle, für die Kunst nicht mit Picasso aufgehört hat. Die sich nicht bekreuzigen, wenn sie in einem Kunstraum auf ein Pissoir (mit Signatur) stoßen. Auf einen Flaschentrockner (falls sie ihn als Nutzobjekt überhaupt noch identifizieren können). Oder auf ein (meditativ vor sich hin rotierendes) Fahrrad-Rad.

Wie in der Ausstellung Ai Weiweis in der Albertina Modern, wo sich die Fahrräder sogar zu einer dornröschenhaften Hecke auftürmen, nur wird kein Turm, keine schlafende Unschuld bewehrt, sondern nichts, das Zentrum ist leer, hohl: Der chinesische Künstler setzt mit der sperrigen Installation der chinesischen Fahrrad-Traditionsmarke Forever diesem für China einst so typischen Fortbewegungsmittel, das alle gleichmachen sollte, das Denkmal seiner Endlichkeit. Ai Weiwei kann nicht umhingekommen sein, dabei an das berühmteste Fahrrad der Kunstgeschichte zu denken (siehe Abb.). An diese erste als Kunst behauptete industrielle „Fertigware“, also „Readymade“, die Marcel Duchamp mit ihm gebührend lässiger, verspielter Gebärde in die Kunstgeschichte implementierte und sie auch gleich, geschickt das Englische wählend, so benannte. Der Anfang einer Erfolgsgeschichte, ohne bisheriges Ende.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Jedes Detail interessierte ihn hier: Ai Weiwei im März auf der Terrasse des Wittgensteinhauses im Wiener Dritten, heute das Bulgarische Kulturinstitut.
Kunst

Ai Weiweis Liebe zu Wittgenstein

Im New York der 1980er-Jahre fand Ai Weiwei zufällig ein Buch über das Wiener Wittgensteinhaus, das ihn sofort faszinierte. Mit der „Presse am Sonntag“ besuchte es der Künstler, der selbst Ideen baute, jetzt zum ersten Mal.
„Die ,große‘ russische Kultur war eine Komfortzone für Putins Pläne. Man muss die Russen aus dieser Komfortzone zwingen“: Andruchowytsch (62) in seiner Heimatstadt Iwano-Frankiwsk.
Interview

Juri Andruchowytsch: „Es gibt etwas viel, viel Schlimmeres als den Tod“

Juri Andruchowytsch, einer der bekanntesten ukrainischen Schriftsteller, bleibt kampfbereit im Land. Über die Tödlichkeit westlicher Angst, „Große“ Kultur als Kriegstreiberin und einen Tyrannenmord. Aber auch über die Sprache, „die man früher Russisch nannte“.
Vitali Klitschko nach einem Bombentreffer in Kiew: „Es fühlt sich seit Kriegsbeginn an wie ein einziger Tag, der einfach nicht enden will.“
Interview

Vitali Klitschko: „Wir kämpfen um Leben und Tod“

Vitali Klitschko schildert im „Presse“-Interview seinen erschütternden Kriegsalltag als Bürgermeister von Kiew, rechnet jede Sekunde mit großen Raketenangriffen, hält Putin für „psychisch ungesund“ und verlangt ein Energie-Embargo gegen Russland, auch von Österreich.
Proteste in Paris
Macht

Die Zäsur aus vier Perspektiven: Wie verändert der Ukraine-Krieg die Welt?

Der russische Überfall auf Ukraine hat Folgen, die weit über Osteuropa hinausreichen. Vier geopolitische Koryphäen beleuchten die Zäsur aus vier Perspektiven: der indisch-amerikanische Politikwissenschaftler Parag Khanna, der Moskauer Direktor des Carnegie-Zentrums Dmitri Trenin, der bulgarische Politologe Ivan Krastev und der deutsche Diplomat Ralf Beste.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.