Interview

"Russland wird zu einem Entwicklungsland werden"

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Ein Jugendlicher vor einem Moskauer Hochhaus der Stalinära.
Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Ein Jugendlicher vor einem Moskauer Hochhaus der Stalinära.APA/AFP
  • Drucken
  • Kommentieren

Auf Russland lasten extreme Sanktionen. Aber viele Länder bieten Möglichkeiten, sie zu umgehen. Welches davon der Westen besonders im Auge haben sollte, warum der russische Rüstungssektor weiter blüht und wie sich die Weltwirtschaft nun verändert, erklärt der Schweizer Militärökonom Marcus Keupp.

Die Presse: Neben dem realen Krieg zwischen Russland und der Ukraine befinden wir uns in einem beidseitigen Propagandakrieg. Was lässt sich jenseits dessen über die Auswirkungen der Sanktionen auf Russland schon jetzt sagen?

Marcus Keupp: Bei der Versorgung der Bevölkerung besteht zwar noch kein Problem, aber ein Teil geht schon dazu über, vermehrt Vorräte anzulegen. Die Firmen in Russland, die auf den Handel mit dem Westen und Technologieimport angewiesen sind, bekommen Probleme mit der Produktion. Und ein Großteil der gut ausgebildeten urbanen Mittelschicht beginnt seit etwa zwei Wochen zu emigrieren. Aber man sollte nicht glauben, dass Russland von heute auf morgen implodiert. Das Land hat noch enorme Reserven. Und die russische Wirtschaft ist an Krisen gewöhnt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

In St. Petersburg stehen Menschen Schlange vor dem Bankomat. Die Währungsreserven der russischen Zentralbank zu blockieren, erweist sich als gravierende Sanktion.
Analyse

Die härteste Sanktion, mit der Moskau nicht gerechnet hat

Rechtzeitig vor dem Krieg in der Ukraine hat sich der Kreml auf alle möglichen Sanktionen vorbereitet. Nur die Devisenreserven hat er vernachlässigt. Mehr als die Hälfte der riesigen Summe liegt im westlichen Ausland - auch in Österreich. Mit schweren Folgen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.