Analyse

Wie würde ein Europa ohne Kohle, Öl und Gas aus Russland funktionieren?

Kohlekraftwerke erleben einen zweiten Frühling. Im fall eines Gas-Boykotts müssten sie die Stromversorgung sichern.
Kohlekraftwerke erleben einen zweiten Frühling. Im fall eines Gas-Boykotts müssten sie die Stromversorgung sichern. REUTERS
  • Drucken
  • Kommentieren

Ein Energie-Embargo gegen Moskau ist in Österreich und der EU schwer umstritten. Kein Wunder: Der wirtschaftliche Schaden wird nämlich unterschätzt, die Wirkung auf den Kreml dafür überschätzt. Was wären also die Folgen?

Wien. Seit die schrecklichen Bilder vom russischen Massaker in Butscha an die Öffentlichkeit gelangt sind, steigt der Druck auf die EU-Mitglieder, den Krieg nicht länger mit dem Import russischer Energie zu finanzieren. Ob sich die Staaten tatsächlich zu einem weitgehenden Boykott russischer Importe durchringen, entscheidet sich am heutigen Mittwoch. Der Preis, den Europa für den freiwilligen Verzicht auf Kohle, Öl und Gas aus Russland zu zahlen hätte, ist jedenfalls hoch. Wie hoch, und ob der Kontinent so ein Embargo auch verkraften könnte, darüber liegen Ökonomen, Unternehmer und Politiker seit Tagen im Clinch. Eine Einschätzung.

Was würde der freiwillige Verzicht auf russisches Erdgas für die Wirtschaft bedeuten?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kohle aus Sibirien.
Ukraine-Krieg

Russische Kohle hat geringen Anteil am Kohlebedarf der EU

Das von der EU geplante Kohle-Embargo ist für Europa noch am leichtesten verkraftbar. Ein Fünftel der benötigten Kohle kommt aus Russland.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.