Russia's President Vladimir Putin visits Austria
Ihre Meinung

Mitreden: Welche Fehler hat Österreich im Umgang mit Russland gemacht?

Wo war der Punkt, an dem Österreich hätte einlenken sollen? Und wofür müsste man sich jetzt entschuldigen? Diskutieren Sie mit!

„Warum gibt niemand in Österreich Fehler im Umgang mit Russland zu?“, fragte sich diese Woche unser Berlin-Korrespondent Christoph Zotter in einem Leitartikel. 

Anlass war ein Statement des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der unter anderem erklärte: „Wir haben an Brücken festgehalten, an die Russland nicht mehr geglaubt hat und vor denen unsere Partner uns gewarnt haben“.

In Österreich blieben solche Aussagen bisher aus. Zotter meint dazu: „Natürlich, im Nachhinein ist das Muster leichter zu erkennen. Ein unvorhersehbares Naturereignis ist der imperiale Wahnsinn Putins aber nicht. Es gab Warnungen. Sie wurden nur ignoriert. Sich das einzugestehen sollte angesichts der Tragweite der russischen Gaswette für die österreichische Gesellschaft eine demokratische Selbstverständlichkeit sein."

Was sind nun aber die Fehler, die Österreich in den vergangenen Jahren im Umgang mit Russland gemacht hat? Für Aufregung sorgt etwa aktuell die Ausweisung russischer Diplomaten aus Wien, das seit Jahrzehnten als Tummelplatz für russische Agenten, galt. In einer ausführlichen „Presse"-Analyse heißt es dazu unter anderem: „Die Zahl der in Österreich akkreditierten Diplomaten ist auffällig hoch. Die österreichischen Behörden sahen im Zweifel lieber weg."

Über die „schamlose Russen-Versteherei“ sinnierte Kolumnist Christian Ortner unlängst in seiner Kolumne Quergeschrieben. Österreichs wirtschaftliche und politische Eliten kommen damit nicht besonders gut weg: Noch 2015, nach der Besetzung der Krim, seien der Bundespräsident „versammelten Spitzen der heimischen Wirtschaft dem russischen Diktator in einer schleimigen Unterwürfigkeit begegnet, gegen die der seinerzeitige Knicks von Frau Kneissl vor Putin geradezu ein Akt des subversiven Widerstandes war."

Dass sich Österreich wie kein anderes Land vom russischen Gas abhängig gemacht hat (80 Prozent stammen aus Russland), kritisierte auch Wirtschaftskolumnist Josef Urschitzimmer wieder. Und er fragt sich jetzt: „Wo bleibt die echte Krisenstrategie?"

(sk)

Diskutieren Sie mit: Welche Fehler hat Österreich in den vergangenen Jahren im Umgang mit Wladimir Putin und Russland gemacht? Wo war der Punkt, an dem Österreich hätte einlenken sollen? Und wofür müsste man sich jetzt entschuldigen?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Interview

Andreas Schieder: „Ein sofortiges Öl-Embargo wäre dringend notwendig"

SPÖ-Europaabgeordneter Andreas Schieder sieht einen Beistand für angegriffene EU-Länder als Verpflichtung und mit der Neutralität vereinbar. In der Ukraine-Krise warnt er vor einem weiteren Schaden für die heimische Außenpolitik.
Hochspannungsleitungen, um erneuerbaren Windstrom europaweit zu den Verbrauchern zu bringen, müssen so schnell wie möglich errichtet werden. Im Bild ein Windkraftwerk in der Türkei.
Leitartikel

Vielleicht wird diese Krise ja wirklich einmal zu einer Chance

Mittelfristig muss sich Europa von russischem Gas lösen. Wenn es dabei nur zu einem Ersatz durch andere fossile Quellen kommt, haben wir es vermasselt.
Die russische Botschaft in Wien.
Nach Diplomaten-Ausweisung

Was die russischen Diplomaten in Österreich getrieben haben

Die Ausweisung von vier Diplomaten empört die russische Botschaft. Zornig kündigt sie Gegenmaßnahmen an. Nach „Presse"-Informationen hatte die Spionageabwehr das russische Quartett, darunter den Verteidigungsattaché, seit einigen Monaten auf dem Schirm.
Bei einer Demo in Wien drücken die Teilnehmer ihre Gefühle für den russischen Präsidenten aus (Archivbild).
Leitartikel

Warum gibt niemand in Österreich Fehler im Umgang mit Russland zu?

Österreich hat sich dem Kreml energiepolitisch ausgeliefert. Darüber im Nachhinein nicht reden zu wollen ist ein Zeichen schwacher Demokratie-Kultur.
Gastkommentar

Über die russische Seele

Warum der Westen nicht auf die Revolte der russischen Soldatenmütter hoffen sollte. Aus der Sicht einer Ukrainerin.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.