Russland

Russische Medien über Nehammer-Visite: "Keine dauerhafte Figur"

Der Ort des Geschehens: Putins Residenz Nowo-Ogarjowo bei Moskau.
Der Ort des Geschehens: Putins Residenz Nowo-Ogarjowo bei Moskau.APA/BKA/DRAGAN TATIC
  • Drucken

Die Aussendung des Bundeskanzleramts mit Aussagen Nehammers ist die Grundlage vieler Medienberichte. Für Putin sei der Besuch die Möglichkeit gewesen, ein neues Gesicht in der europäischen Politik "abzutasten“.

In Ermangelung von Informationen aus dem Kreml haben Medien in Russland eher zurückhaltend über den Besuch von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) beim russischen Präsidenten Wladimir Putin am Montag berichtet. In einem beschränkten Ausmaß wurde aus Erklärungen Nehammers zitiert, der eigentlich verbotene Begriff "Krieg" schaffte es sogar in die staatliche Nachrichtenagentur Tass.

"Das war die erste Reise des Vertreters eines unfreundlichen europäischen Staats in die Russische Föderation nach Beginn der Spezialoperation in der Ukraine", schrieb die Tageszeitung "Moskowski Komsomolez" (MK) am Montagabend auf ihrer Homepage. Obwohl Nehammer bisher nie mit dem russischen Präsidenten gesprochen hatte, gebe es keinen Grund, sich über den plötzlichen Besuch des Kanzlers zu wundern. Der österreichische Bundeskanzler sei keine "dauerhafte Figur", schrieb die Zeitung mit Verweis auf elf Bundeskanzler seit Putins Machtübernahme im Jahr 2000.

Ein neues Gesicht „abzutasten"

Für Putin sei der Besuch die Möglichkeit gewesen, ein neues Gesicht in der europäischen Politik "abzutasten" und über jene Gründe zu erzählen, die Russland gezwungen hätten, militärisch in der Ukraine vorzugehen. Da Nehammer aber kaum geheime, mit der EU akkordierte Vorschläge oder eine Botschaft des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskjj überbracht haben dürfte, habe es für die beiden zur Ukraine im Großen und Ganzen nichts zu besprechen gegeben, schrieb die Boulevard-Zeitung, deren Chefredakteur Pawel Gussew seit Ende vergangener Woche auf einer EU-Sanktionsliste steht.

MK vermied in der Berichterstattung Zitate Nehammers, in denen das Wort "Krieg" vorkam. Das galt auch für die Tageszeitung "Iswestija", die selektiv aus der Presseaussendung des Bundeskanzleramts vom Montagnachmittag zitierte. Das Medium zitierte Experten, die auch an die österreichische Abhängigkeit von russischem Erdgas erinnerten. Der österreichische Politologe Gerhard Mangott habe "Iswestija" erklärt, dass der Kanzler dem russischen Präsidenten versichert haben könnte, dass Wien gegen ein Gasembargo in der EU stimmen werde, schrieb die Zeitung. Obwohl Nehammer im Unterschied zum früheren Kanzler Sebastian Kurz eine "technische Figur" und ein "grauer Demokrat" sei, brächte er eine österreichische Außenpolitik zum Ausdruck, die balancierter als jene Deutschlands sei, kommentierte der Moskauer Dozent Wadim Truchatschow in der Zeitung. Der Artikel war mit "Wiener Chance" betitelt - im Russischen eine offensichtliche Anspielung an "Wiener Walzer".

Die Tageszeitung "Kommersant" spielte indes mit der Bedeutung des Wortes "Wena", das nicht nur die russische Bezeichnung der österreichischen Hauptstadt ist, sondern gleichzeitig auch Vene bedeutet. Die Schlagzeile "In Nowo-Orgarjowo wurde Wien geöffnet" ließ auch verstehen, dass in der Putin-Residenz außerhalb von Moskau eine Vene aufgeschlitzt worden wäre. Neben der Geschichte der bilateralen Beziehungen und der Rolle russischer Gasimporte aus Österreich zitierte die Zeitung ausführlicher als andere Medien aus der Aussendung des Bundeskanzleramts. Trotz Zensur, die die Verwendung des Begriffs "Krieg" praktisch kriminalisierte, war dabei vom "unermesslichen Leid" die Rede, das durch den "russischen Angriffskrieg" entstanden sei.

Vorwurf der Erpressung

Deutlich offensiver schreibt die russische Nachrichtenseite pravda.ru: „Warum Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer nach Russland ging". Im Text geht es maßgeblich darum, dass Nehammer nicht gekommen sei, um über die Kriegsverbrechen in der Ukraine zu reden, oder als Friedensstifter zu agieren, es sei "nur um sein Land" und die Gasversorgung gegangen, denn immerhin sei Österreich zu 80 Prozent von Russlands Gas abhängig.

Sogar von Erpressung ist die Rede: "Karl Nehammer versuchte offen, den russischen Präsidenten zu erpressen, indem er sagte, er werde den Weltmedien bestätigen, dass Russland ein Schlächter sei", heißt es in dem Bericht.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nehammer in Kiew
Russland

Opposition hinterfragt Nehammers Berater und Reisebegleiter

Nehammers Ehefrau soll Ex-„Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann als Kanzlerberater an Land gezogen haben. Nicht nur das sorgt bei  FPÖ und Neos für Unmut.
Krisendiplomatie

Karl Nehammers 75 Minuten auf der Weltbühne

Der Bundesanzler kehrte mit leeren Händen aus Moskau zurück. Wladimir Putin zeigte sich völlig unbeeindruckt.
RUSSIA-AUSTRIA-DIPLOMACY-UKRAINE-CONFLICT
Krisendiplomatie

Nehammers umstrittene Feuertaufe: „Offen, hart und direkt“

Der Kanzler versucht sich bei Kreml-Chef und Kriegsherrn Putin als Chefdiplomat. Er berichtete von einem „harten und offenen Gespräch“. Aus Brüssel und Kiew kam Skepsis.
Harte Kritik an der Reise kommt von der grünen außenpolitischen Sprecherin Ewa Ernst-Dziedzic.
Reaktionen

Die uninformierten Grünen: „Das hat mit Diplomatie nichts zu tun“

Der Koalitionspartner wurde von der Moskau-Reise überrascht. Werner Kogler übte sich in Zurückhaltung. Andere Grüne nicht. Die Opposition warnte vor dem „Propaganda-Karren“.
Karl Nehammer nach dem Treffen mit Putin, auf einem von seinem Presseteam veröffentlichten Bild. Er habe Putin "in aller Deutlichkeit gesagt, dass die Sanktionen gegen Russland aufrecht bleiben und weiter verschärft werden, solange Menschen in der Ukraine sterben", so Nehammer.
Ukraine-Krieg

"Hartes und offenes Gespräch": Treffen von Karl Nehammer und Wladimir Putin zu Ende

Österreichs Kanzler ist der erste EU-Regierungschef seit Kriegsbeginn, der den russischen Präsidenten getroffen hat. Die wichtigste Botschaft an ihn sei gewesen, so Nehammer im Anschluss, „dass dieser Krieg endlich enden muss“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.