Aufrüstung

Stell dir vor, es ist Krieg, und Deutschland geht hin

Aufmarsch der Garde. Die Bundeswehr erhält zusätzliches Geld – ein Ende des langjährigen deutschen Pazifismus? Bei den traditionellen Ostermärschen (r.) wurde jahrzehntelang gegen Aufrüstung protestiert.
Aufmarsch der Garde. Die Bundeswehr erhält zusätzliches Geld – ein Ende des langjährigen deutschen Pazifismus? Bei den traditionellen Ostermärschen (r.) wurde jahrzehntelang gegen Aufrüstung protestiert.imago images/Mike Schmidt
  • Drucken

Nach der Wende schrumpfte die deutsche Bundeswehr an die Grenze der Einsatzfähigkeit. Mit dem Schock des Kriegs begann ein Umdenkprozess. Die „Zeitenwende“ weg vom Pazifismus ist noch nicht ganz vollzogen.

Wer das Ausmaß dessen beschreiben will, was gerade in Berlin passiert, kann mit Anton Hofreiter beginnen. 52 Jahre alt, studierter Biologe, wird zum linken Flügel der deutschen Grünen im Parlament gezählt, schulterlanges Haar. Wie Anton Hofreiter sehen im Stereotyp jene Deutschen aus, die der Friedensbewegung zugerechnet werden. Der Grüne redete auch wie einer: Keine Waffen für die Ukraine. Ein Konflikt lässt sich nie militärisch lösen. Das sagte Anton Hofreiter vor fünf Jahren.

In diesen Tagen steht derselbe Mann neben denen, die deutsche Panzer, Haubitzen und allerlei schweres Kriegsgerät nach Kiew schicken wollen, damit es dort auf die russische Armee feuern kann. „Es fällt mir überhaupt nicht leicht, schwere Waffen zu fordern, aber es ist so ein brutaler Vernichtungskrieg“, sagt Hofreiter nun.

Wer das Ausmaß dessen sichtbar machen will, was in Deutschland passiert, kann auch zwei Umfragen nebeneinanderlegen. Als die deutsche Regierung im Jahr 2014 ein Tabu brach und kurdischen Kämpfern Tausende deutsche Sturmgewehre, Panzerabwehrraketen, Pistolen und Handgranaten schickte, um gegen die jihadistische Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu kämpfen, sprachen sich je nach Institut zwischen 60 und 80 Prozent der Befragten dagegen aus. Vor Kurzem fragte Forsa für RTL und NTV ab, wie die deutsche Bevölkerung dazu stehe, viel schwereres Kriegsgerät an die Ukraine zu liefern. Rund 55 Prozent waren dafür.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Deutschland

Der Ärger über die deutsche Ladehemmung

Bundeskanzler Olaf Scholz irritiert mit seiner Politik der kleinen Schritte im Krieg in der Ukraine. Kann er nicht mehr machen – oder will er einfach nicht?
Österreich- und EU-Flagge auf der Hofburg in Wien. Was heißt es eigentlich, neutral zu sein?
Überblick

Österreich und seine dehnbare Neutralität

Die Republik ist immerwährend neutral – aber was heißt das eigentlich? Im Lauf der Zeit änderte sich die Interpretation. Der Prozess ist nicht abgeschlossen.
Die pazifistische Grundeinstellung zur Landesverteidigung in Deutschland scheint sich zu drehen.
Analyse

Die Abkehr vom Pazifismus

Der Angriff Russlands auf die Ukraine sorgt in Europa und auch in Ostasien für eine strategische Neuorientierung. Die Zeit der Zurückhaltung scheint vorbei zu sein. Es wird wieder aufgerüstet.
Gedenken am Mahnmal des Abwurfs der Atombombe in Hiroshima. Jetzt forciert Japan die Aufrüstung.
Japan

Abschied vom Antimilitarismus: „Die Regierung in Tokio wacht jetzt auf“

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab sich das Land eine pazifistische Verfassung. Doch die Drohgebärden Nordkoreas, der Aufstieg Chinas und Russlands Angriff auf die Ukraine sorgen in Tokio für ein Umdenken.
Schwedens Streitkräfte sind auf die Verteidigung ihres Landes gut vorbereitet. Nun sollen sie auch noch unter den Schutzschirm der Nato kommen.
Nato-Norderweiterung

Was man in Nordeuropa Österreich voraushat

Finnland und Schweden sind für das Bündnis ein Jackpot. Woran das liegt, und was es dem Westen bringt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.