Wirecard

Berlin pocht in Moskau auf Auslieferung von Marsalek

Der gesuchte Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek
Der gesuchte Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek(c) APA/dpa
  • Drucken

Die deutsche Justiz hat ein Rechtshilfeersuchen an die russische Regierung gestellt. Ziel ist die Auslieferung des international gesuchten Ex-Wirecard-Managers.

Die Münchner Justiz hat sich einem Bericht zufolge auf der Suche nach dem flüchtigen ehemaligen Wirecard-Vertriebschef Jan Marsalek an die russische Regierung gewandt. Vor Ostern habe die Staatsanwaltschaft ein Inhaftnahmeersuchen an den Kreml geschickt, berichtet die "Bild"-Zeitung (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Es enthält demnach die Bitte um Festnahme und Auslieferung des Österreichers nach Deutschland.

Zudem soll auch der genaue Fluchtort aus dem Jänner 2021 enthalten sein. Die Staatsanwaltschaft München I teilte auf Anfrage mit, man könne sich nicht zu Maßnahmen der internationalen Rechtshilfe äußern.

Marsalek ist seit Sommer 2020 untergetaucht und wird in Russland vermutet. Er ist eine Schlüsselfigur im Skandal um den kurz nach seinem Untertauchen zusammengebrochenen Finanzdienstleister Wirecard. Der Zeitung zufolge soll Marsalek sich in einem Versteck des russischen Geheimdienstes FSB befinden.

Laut "Bild" sollen vor Ostern auch zwei Münchner Staatsanwälte in der BND-Zentrale in Berlin gewesen sein, um dort geheime Akten zu Marsalek einzusehen. Der Zeitung zufolge soll Russland Deutschland bereits vor längerer Zeit angeboten haben, Marsalek zu verhören, das Angebot sei aber nicht bei der Münchner Staatsanwaltschaft angekommen. Laut "Spiegel" soll der BND dieses Angebot aber wegen Bedenken abgelehnt haben.

Größter deutscher Betrugsfall

Der Zusammenbruch von Wirecard gilt als größter Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte. Inzwischen hat die Münchner Staatsanwaltschaft den ehemaligen Konzernchef Markus Braun, ebenfalls ein Österreicher, und zwei weitere ehemalige Spitzenmanager angeklagt. Sie sollen seit 2015 die Bilanzen gefälscht und kreditgebende Banken um insgesamt 3,1 Milliarden Euro geschädigt haben - davon 1,7 Milliarden Euro an Krediten und weitere 1,4 Milliarden Euro an Schuldverschreibungen. Brauns Verteidiger beteuern allerdings dessen Unschuld.

Laut Anklage waren die Wirecard-Bilanzen von 2015 bis 2018 falsch - eine geprüfte Bilanz für 2019 kam schon nicht mehr zustande. Im Juni 2020 meldete die einst als deutsches Technologie-Vorzeigeunternehmen geltende Wirecard Insolvenz an. Auslöser waren bis heute vermisste 1,9 Milliarden Euro, die angeblich auf Treuhandkonten verbucht waren.

Laut Ermittlungen waren dies jedoch Scheinbuchungen großen Stils. Wirecard wickelte als Zahlungsdienstleister Kreditkartenzahlungen an Ladenkassen und im Onlinehandel ab. Die mutmaßlich nicht existenten Milliarden wurden als Erträge von Partnerfirmen verbucht, die angeblich im Wirecard-Auftrag Zahlungen abwickelten.

Geschädigt wurden durch den Zusammenbruch nicht nur Banken und Investoren, sondern auch Zehntausende Aktionäre. Wirecard war nach dem Aufstieg in den DAX an der Börse 2018 zeitweilig über 20 Mrd. Euro wert.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Economic fraud at Wirecard: search for fugative manager Jan Marsalek on a large poster, Hamburg, Germany - 13 Aug 2020
Wirecard

Gesuchter Wirecard-Manager Marsalek soll in Moskau gelebt haben

Deutsche Behörden sollen vor mehr als einem Jahr vom russischen Geheimdienst informiert worden sein. Eine Anfrage Moskaus zur Einvernahme des Verdächtigen wurde laut „Bild“ vom deutschen Bundesnachrichtendienst nie beantwortet.
Ex-Wirecard-Chef Markus Braun
Deutschland

Staatsanwaltschaft klagt Ex-Wirecard-Chef Braun an

Die Staatsanwaltschaft München hat Betrugsanklage gegen den früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun erhoben. Mit Braun auf der Anklagebank sitzen sollen auch der ehemalige Statthalter des Konzerns in Dubai, Oliver Bellenhaus, sowie der frühere Chefbuchhalter und stellvertretende Finanzchef Stephan von Erffa.
Das Netzwerk

Der Maulwurf-Akt: Das Netzwerk der Geheimnisverräter

Im Innenressort gab es ein Netzwerk, das half, Informationen aus dem Staatsapparat nach draußen zu tragen. Nutznießer waren Wirtschaftstreibende, Politik und Medien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.