Gesetz

"Hass im Netz"-Paket zeigt bisher wenig Wirkung

APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Nach einem Jahr fällt das Fazit zum Gesetzespaket „Hass im Netz“ bescheiden aus: Der neue Opferschutz wird nur wenig in Anspruch genommen.

Wenig Wirkung hat im ersten Jahr das Gesetzespaket gegen "Hass im Netz" gezeigt. Die Ausweitung von Tatbeständen brachte 2021 etwas mehr Anzeigen, aber nicht mehr Anklagen, geht aus der Beantwortung einer SPÖ-Anfrage durch Justizministerin Alma Zadic (Grüne) hervor. Die Verurteilungsstatistik liegt noch nicht vor. Beim neuen "Upskirting"-Tatbestand kam es bisher in 129 Fällen zu 22 Anklagen. Weniger als erwartet genützt wurde das neue Opferschutzangebot.

Nur 65 Personen machten bisher von der Möglichkeit Gebrauch, anonyme Täter von Behörden ausforschen zu lassen. Die psychosoziale Prozessbegleitung nahmen lediglich 16 Personen in Anspruch. Die mehr als drei Millionen Euro, die dafür budgetiert wurden, waren bei weitem nicht nötig. Es fielen nur Kosten von rund 11.500 Euro an.

"Im Bereich des Opferschutzes blieben die Fälle bislang hinter den Erwartungen zurück", schreibt das Justizministerium. Im ersten Halbjahr 2022 soll deshalb eine "umfassende Infokampagne zu ‚Hass im Netz‘ und ‚Gewalt gegen Frauen‘ starten, um die Prozessbegleitung bekannter zu machen", wie die Justizministerin gegenüber der „Wiener Zeitung“ sagt. 

Gemeldete Fälle von Cybermobbing stiegen nur leicht

Mit der Anfang 2021 in Kraft getretenen Reform kann Cybermobbing schon beim ersten Posting - und nicht erst bei Wiederholung - geahndet werden. Und es setzt auch eine Strafe, wenn gegen eine Einzelperson gehetzt wird, weil sie einer bestimmten Religion oder Ethnie angehört oder eine Behinderung hat. Bisher gab es diesen Schutz nur für Personengruppen.

Beim Cybermobbing blieb die Zahl der Anklagen trotz Reform - mit 56 - gleich wie im Jahr 2020. Bei der Verhetzung war ein leichter Anstieg von 84 auf 92 zu verzeichnen. Gestiegen ist aber der Arbeitsanfall für die Staatsanwaltschaften zu diesen Paragrafen. Sie waren mit insgesamt 1329 Fällen beschäftigt, vor der Reform waren es jährlich zwischen knapp 1000 und 1173. Das neue Angebot, mit einem formlosen Antrag Verfasser anonymer Internet-Postings ausforschen zu lassen, wurde 2021 nur 65 mal in Anspruch genommen.

>>> Zum Bericht der Wiener Zeitung

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Mit dem Online-Unterricht haben sich neue Formen der Belästigung im schulischen Umfeld aufgetan. (Symbolbild)
Safer Internet Day

Cybermobbing hat während der Pandemie zugenommen

Eine Studie liefert Einblicke in die Auswüchse von Mobbing auf sozialen Medien während der Corona-Pandemie. 17 Prozent der Jugendlichen haben es selbst erfahren, 42 Prozent zumindest wahrgenommen.
Maßnahmen

Was das Gesetzes­paket "Hass im Netz" ändern soll

Online-Plattformen sollen künftig bei hetzerischen Inhalten stärker in die Pflicht genommen werden. Strafrechtliche Bestimmungen für Verhetzung und Cybermobbing werden verschärft.
Der EGMR verneint ein absolutes Recht auf Anonymität, bejaht aber deren Wert, wenn es gelte, Repressalien zu verhindern.
Österreich verurteilt

Anonymität im Netz: Schutz der Userdaten je nach Einzelfall

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte schützt Meinungsfreiheit, gibt der Praxis aber eine schwierige Abwägung auf.
Digitale Gewalt nimmt massives Ausmaß in ganz Europa an (Symbolbild).
Europaweite Studie

Hälfte aller jungen Menschen von Hass im Netz betroffen

Digitale Gewalt scheint mittlerweile ein integrativer Bestandteil des Internets zu sein. Jeder zweite junge Erwachsene hat selbst Hass und Hetze im Netz erlebt, das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Tech

Meldungen über Hass im Netz in Österreich nehmen zu

Der Großteil der bei dem Verein ZARA gemeldeten Online-Inhalte haben einen rassistischen Hintergrund.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.