Die Stunde der Artillerie

Schwere Waffen: Wie weit kann der Westen gehen?

Ein russischer T-72-Panzer, der den Ukrainernin die Hände gefallen ist.
Ein russischer T-72-Panzer, der den Ukrainernin die Hände gefallen ist.REUTERS
  • Drucken
  • Kommentieren

Am Anfang des Kriegs war die Lieferung von Artillerie und anderen schweren Waffen nahezu tabu. Jetzt liefern sie erste Staaten in die Ukraine. Die Frage ist, ob die Unterstützung ausreicht - und wie Russland reagiert.

Wien/Kiew. Am Mittwoch lärmte wieder Artilleriefeuer im Donbass, Berichten zufolge gab es heftigen Beschuss. Die weiten Ebenen der Ostukraine atmen blutige Geschichte. Die Geografie begünstigt den Kampf mit schweren Waffen. Und für die nächsten Wochen sagen Beobachter Panzergefechte im offenen Gelände voraus, wie sie sich in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr zugetragen haben. Es ist die Stunde der Artillerie. Der Panzer. Der schweren Waffen. Es geht jetzt noch viel mehr als bisher um Reichweite und um nackte Feuerkraft.

Die Ukrainer wissen das. Seit Wochen flehen und bitten sie den Westen, die Militärhilfe aufzustocken. Als Dmytro Kuleba, der Außenminister, neulich bei der Nato zu Gast war, listete er augenzwinkernd drei Forderungen auf: „Waffen, Waffen, Waffen.“ Und der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskij, erklärte in einem Interview, er fühle sich wie Bill Murray im Hollywood-Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Alles wiederholt sich. Immer würden ihn Staatenlenker fragen, welche Waffen er brauche. Dabei habe er ihnen das schon gesagt. Selenskijs Wunschlisten variieren je nach Land. Aber Kiew will unter anderem: Panzer. Haubitzen. Gepanzerte Fahrzeuge. Mehrfachraketenwerfer. Luftabwehrsysteme. Kampfjets.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Deutschland

Der Ärger über die deutsche Ladehemmung

Bundeskanzler Olaf Scholz irritiert mit seiner Politik der kleinen Schritte im Krieg in der Ukraine. Kann er nicht mehr machen – oder will er einfach nicht?
Österreich- und EU-Flagge auf der Hofburg in Wien. Was heißt es eigentlich, neutral zu sein?
Überblick

Österreich und seine dehnbare Neutralität

Die Republik ist immerwährend neutral – aber was heißt das eigentlich? Im Lauf der Zeit änderte sich die Interpretation. Der Prozess ist nicht abgeschlossen.
Die pazifistische Grundeinstellung zur Landesverteidigung in Deutschland scheint sich zu drehen.
Analyse

Die Abkehr vom Pazifismus

Der Angriff Russlands auf die Ukraine sorgt in Europa und auch in Ostasien für eine strategische Neuorientierung. Die Zeit der Zurückhaltung scheint vorbei zu sein. Es wird wieder aufgerüstet.
Aufmarsch der Garde. Die Bundeswehr erhält zusätzliches Geld – ein Ende des langjährigen deutschen Pazifismus? Bei den traditionellen Ostermärschen (r.) wurde jahrzehntelang gegen Aufrüstung protestiert.
Aufrüstung

Stell dir vor, es ist Krieg, und Deutschland geht hin

Nach der Wende schrumpfte die deutsche Bundeswehr an die Grenze der Einsatzfähigkeit. Mit dem Schock des Kriegs begann ein Umdenkprozess. Die „Zeitenwende“ weg vom Pazifismus ist noch nicht ganz vollzogen.
Gedenken am Mahnmal des Abwurfs der Atombombe in Hiroshima. Jetzt forciert Japan die Aufrüstung.
Japan

Abschied vom Antimilitarismus: „Die Regierung in Tokio wacht jetzt auf“

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab sich das Land eine pazifistische Verfassung. Doch die Drohgebärden Nordkoreas, der Aufstieg Chinas und Russlands Angriff auf die Ukraine sorgen in Tokio für ein Umdenken.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.