Merkel: „Die Bedrohungen sind leider real“

Merkel bdquoDie Bedrohungen sind
Merkel bdquoDie Bedrohungen sind(c) AP (Markus Schreiber)
  • Drucken

Etwa 100 Personen werden in Deutschland als gefährlich eingestuft, 20 von ihnen haben Kampferfahrung. Gefahr droht auch von Schläferzellen - fünf davon sind im Visier der deutschen Sicherheitsbehörden.

Berlin. In Deutschland leben derzeit rund 100 Personen, die im Kontext des islamistischen Terrors als gefährlich eingestuft werden, unter ihnen Deutsche, Eingebürgerte, Ausländer und Konvertiten – diese Zahl wurde gerade erst von Wolfgang Bosbach (CDU), dem Vorsitzenden des Bundestags-Innenausschusses, bestätigt. Etwa 20 von ihnen hätten Kampferfahrung, zum Beispiel in Afghanistan. Islamisten, die bisher unauffällig in Deutschland leben und im Verborgenen Anschläge vorbereiten, könnten nach ihrer „Aktivierung“ zuschlagen. Fünf „Schläferzellen“ im Raum Köln/Bonn und München haben die deutschen Sicherheitsbehörden im Visier.

Junge Islamisten aus ganz Europa werden in Lagern der al-Qaida oder der Taliban in Pakistan zu Kämpfern ausgebildet, knapp über 200 Deutsche sollen in solchen Terrorcamps bereits trainiert haben. Nach Schätzungen des pakistanischen Geheimdienstes ISI halten sich im Moment rund 20 Deutsche in Terrorlagern im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan auf.

Von den „Gefährdern“ im Land droht ebenso Gefahr wie von Terroristen, die eigens anreisen – oder das bereits getan haben, um Anschläge zu verüben. „Die Bedrohungen sind leider real“, betonte einmal mehr Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch bei der Budgetdebatte im Bundestag, der zurzeit unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen tagt. „Die Beratungen finden heute in einer Umgebung statt, wie wir sie lange nicht hatten.“ Die Politik werde sich aber trotz terroristischer Bedrohung nicht von ihrer Arbeit abbringen lassen.

Vor genau einer Woche hat Innenminister Thomas de Maizière die Öffentlichkeit informiert, dass in Deutschland verstärkte Terrorgefahr herrsche. Allmählich gewöhnen sich die Deutschen an die verschärften Sicherheitsmaßnahmen und leben relativ normal weiter; die Gefahr ist da, wirkt aber irreal. Immer wieder gibt es Alarm und Absperrungen wegen unbeaufsichtigter Gepäckstücke, am Mittwoch wurde in einem Regionalexpress bei Bielefeld eine Bombenattrappe entdeckt.

Paketdienste dichtgemacht

Bundespräsident Christian Wulff warb bei der Bevölkerung um Verständnis für die massiven Sicherheitsvorkehrungen und unterstrich zugleich, Deutschland sei eines der sichersten Länder der Welt.

Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) greift unterdessen nach dem Fund von Luftfrachtbomben aus dem Jemen vor drei Wochen hart gegen Sicherheitsmängel im Frachtbereich durch. Nach der Überprüfung von 70 Unternehmen durch das Luftfahrtbundesamt wurde drei Luftfrachtunternehmen in Nordrhein-Westfalen die Lizenz entzogen, drei weiteren aus Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen die Neuzulassung verweigert. 20 Firmen erhielten Verwarnungen und strenge Auflagen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.11.2010)

Mehr erfahren

Europa

Terror in Europa: Paketbomben und Selbstmordanschläge

Eine gesteigerte Aktivität von Linksextremen und von Angehörigen islamistischer Terrornetzwerke ist in den vergangenen Wochen zu erkennen. Vor allem die Weihnachtszeit verlief in Europa alles andere als ruhig.
Polizeipräsenz in London wegen Terrorangst verstärkt
Außenpolitik

Britische Regierung befürchtet Anschlag auf Luftverkehr

Einem Medienbericht zufolge gibt es Hinweise, dass die al-Qaida einen Anschlag auf einen Flughafen oder ein anderes Ziel in der Luftfahrt planen könnte. In London wird die Polizeipräsenz verstärkt.
Außenpolitik

Bombe mitten in Athen

Großer Sachschaden, aber keine Verletzten bei einer Explosion einer Bombe vor einem Gerichtsgebäude in Athen. Ein anonymer Anrufer hatte zuvor eine Warnung abgegeben. Bekennerschreiben gab es vorerst keines.
Daenemark Geheimdienst vereitelt Anschlag
Außenpolitik

Dänemark: Geheimdienst vereitelt Anschlag auf Zeitung

Islamisten wollten in das Gebäude der "Jyllands-Posten" eindringen und "so viele Menschen wie möglich töten". Die Zeitung hatte umstrittene Mohammed-Karikaturen veröffentlicht.
Hassobjekt Islamisten
Außenpolitik

Jyllands-Posten: Das Hassobjekt der Islamisten

Auch fünf Jahre nach der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen ist die Zeitung ein Anschlagsziel. Terroristen wollten nun offenbar im Redaktionshaus nach dem Muster der Bombay-Angriffe ein Blutbad anrichten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.