Das Abgefeimte scheut nicht, seine Absichten zu verkünden. Dreharbeiten zu Murnaus „Nosferatu“.
Spectrum

Die Nosferatus unserer Zeit

Welch ein Graus, der angestaubte Lüstling, das phallische Spektrum, der Blutsauger, der Getriebene drängt sich wieder durch enge Türen. Diesmal in sein Nachbarland. Er kennt kein Erbarmen – wer ihm nicht gehorcht, soll vernichtet sein.

Schauen Sie Friedrich Wilhelm Murnaus Film „Nosferatu“ an, diesen Monat fix hundert Jahre alt seit seiner Weltpremiere in Berlin, und erschrecken Sie ob seiner Aktualität: Ein untoter Graf verlässt seine Gruft, er hat die Särge mit heimischer Erde gefüllt, und er stößt, Angst und Tod bringend, zu uns vor . . .

Dabei hat der junge Mann, Thomas Hutter mit Namen, mit dem transsilvanischen Graf Orlock alias Nosferatu ja bloß Geschäfte machen wollen, „einen schönen Batzen Geld verdienen“, wie es im Zwischentitel dieses zeitlosen Klassikers heißt. „Seine Gnaden Graf Orlock aus dem Land der Gespenster“ hatte ein Haus zu kaufen gewünscht, in Hutters idyllischer deutscher Gegend. „Es kostet zwar ein wenig Mühe . . . ein bisschen Schweiß und vielleicht . . . ein wenig Blut“, hatte ihm der Häusermakler Knock, sein unter Nosferatus Macht stehender Chef, geradeaus gesagt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.