Virus-Erkrankung

Fälle von Affenpocken nun auch in Spanien und Portugal

In Großbritannien wurden bereits mehrere Fälle registriert. Die Krankheit verläuft zwar meist milde aber Ärzte wurden aufgefordert, achtsam zu sein.

Nach mehreren Fällen in Großbritannien sind die Affenpocken auch in Spanien und Portugal registriert worden. In Madrid infizierten sich acht Menschen mit dem Virus, wie die Nachrichtenagentur Europa Press unter Berufung auf die Gesundheitsbehörden meldete. Normalerweise wird das Virus über die Luft übertragen. In diesen Fällen aber gingen die Experten von einer Infektion durch Flüssigkeiten aus, weil es sich bei allen acht Patienten um homosexuelle Männer handle.

Ihnen gehe es den Umständen zufolge gut. Auch in Portugal waren vor allem Männer betroffen, die Sexualkontakte zu anderen Männern hatten, meldete die Nachrichtenagentur Lusa. Die Zeitung "Publico" berichtete von etwa 20 Infizierten.

Angesichts der Fälle in Großbritannien hatte das Robert Koch-Institut (RKI) bereits vor den neuen Informationen aus Spanien und Portugal auch Ärzte in Deutschland für die Virusinfektion sensibilisiert. In einem vom RKI veröffentlichten Beitrag heißt es, Affenpocken sollten auch dann bei unklaren pockenähnlichen Hautveränderungen als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden, wenn die Betroffenen nicht in bestimmte Gebiete gereist seien. Affenpocken waren bisher vor allem aus einigen Regionen Afrikas bekannt. Männer, die Sex mit Männern haben, sollten laut RKI bei ungewöhnlichen Hautveränderungen "unverzüglich eine medizinische Versorgung aufsuchen".

In Großbritannien hatte sich die Zahl der erfassten Fälle der seltenen Erkrankung nach Angaben der Gesundheitsbehörde UK Health Security Agency (UKHSA) von Montag auf sieben erhöht. Verbindungen zwischen Betroffenen sind nur teilweise bekannt. Teils sei unklar, wo sich Betroffene angesteckt haben. Bei vier jüngst gemeldeten Fällen handle es sich ebenfalls um Männer, die sexuellen Kontakt mit anderen Männern hatten. Sie sollen sich in London angesteckt haben.

Erste Infektion in Großbritannien Anfang Mai

Die erste Infektion, die Anfang Mai in Großbritannien bekannt geworden war, soll hingegen auf eine Ansteckung in Nigeria zurückgehen. Daraufhin hatten britische Experten betont, dass die Affenpocken nicht leicht von Mensch zu Mensch übertragen würden und dass das Risiko für die Allgemeinbevölkerung sehr gering sei.

Die Virus-Erkrankung ruft nach Angaben der UKHSA meist nur milde Symptome hervor, kann aber auch schwere Verläufe nach sich ziehen. Ansteckend seien nur symptomatisch Erkrankte bei engem Kontakt. Nach UKHSA-Angaben zählen zu den ersten Krankheitsanzeichen: Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Schüttelfrost und Erschöpfung. Es könne sich ein Ausschlag entwickeln, der sich oft ausgehend vom Gesicht auf andere Körperteile ausbreite. Der Ausschlag sehe je nach Phase unterschiedlich aus und könne Windpocken und Syphilis ähneln. Es gibt keine spezifische Therapie und keine Impfung gegen Affenpocken.

Die Pocken des Menschen gelten seit 1980 nach einer großen Impfkampagne weltweit als ausgerottet. Wie das RKI erläutert, haben weite Teile der Weltbevölkerung mittlerweile allerdings keinen Impfschutz mehr. In Nigeria würden nun seit 2017 vermehrt Affenpockeninfektionen beim Menschen diagnostiziert - und Fälle in Verbindung mit Reisen dorthin vor allem im Vereinigten Königreich.

Fachleute vermuten, dass der Erreger der Affenpocken in Nagetieren zirkuliert, Affen gelten als sogenannte Fehlwirte. "Infektionen können durch Kontakt mit Sekreten infizierter Tiere übertragen werden", heißt es im RKI-Bericht. Übertragungen von Mensch zu Mensch durch Kontakte mit Körperflüssigkeiten oder Krusten seien mit Infektionsketten von bis zu sechs Menschen beschrieben. "Auch die sexuelle Übertragung von Pockenviren ist möglich", hieß es.

In einem Fachartikel von 2019 hielten drei RKI-Mitarbeiter fest: "Außerhalb von Afrika wurden Affenpocken bei Menschen lediglich dreimal identifiziert: im Jahr 2003 in den USA und im Jahr 2018 im Vereinigten Königreich und Israel". Die meisten Menschen - über 30 Fälle wurden erfasst - steckten sich demnach in mehreren US-Bundesstaaten an. In die USA sei das Virus mit dem Transport 800 kleiner Säugetiere aus Ghana eingeschleppt worden. Die Betroffenen sollen sich nicht direkt bei diesen Tieren angesteckt haben, sondern durch Kontakt zu Präriehunden, die vor ihrem Weiterverkauf in der Nähe der ghanaischen Tiere gehalten worden waren.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

++ ARCHIVBILD ++ AFFENPOCKEN - ERSTER VERDACHTSFALL IN OeSTERREICH AUS WIEN GEMELDET
Infektionskrankheit

Affenpocken keine Gefahr für die Allgemeinheit

Das Virus, das zu den sogenannten Orthopoxviren gehört, ist nicht besonders ansteckend und führt meist zu milden Krankheitsverläufen. Zudem sind sowohl ein Impfstoff als auch ein Medikament verfügbar.
++ ARCHIVBILD ++ AFFENPOCKEN - ERSTER VERDACHTSFALL IN OeSTERREICH AUS WIEN GEMELDET
Krankheit

Erster Verdachtsfall von Affenpocken in Wien bestätigt

In Wien wurde am Sonntag der erste österreichische Verdachtsfall von Affenpocken gemeldet. Bei dem 35-jährigen Mann, der die typischen Symptome aufweist, wurde die Krankheit festgestellt.
Diese elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt reife, ovale Affenpockenviren und kugelförmige, unreife Virionen
Vorbereitungen in Österreich

Affenpocken: WHO warnt vor Ausbreitung in Europa

In Österreich wurde bisher kein Fall gemeldet, die Gesundheitsbehörden bereiten sich aber vor: Das Contact Tracing soll im Fall des Falles mit Anfang kommender Woche startklar sein.
Eine elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt reife, ovale Affenpockenviren und kugelförmige unreife Virionen
Milder Verlauf

Immer mehr Länder in Europa von Affenpocken betroffen

Nach dem Auftauchen der Viruserkrankung hat die WHO zu einer rigorosen Verfolgung aller Kontakte der Betroffenen aufgerufen. In Österreich wurde bisher noch kein Fall nachgewiesen. Die Krankheit verläuft meist mild.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.