Kriegsverbrechen

Prozess in Kiew: Russischer Soldat bekennt sich schuldig

Der 21-Jährige gab gleich zu Prozessbeginn zu, einen unbewaffneten Zivilisten per Kopfschuss getötet zu haben. Ihm droht bis zu lebenslange Haft.

Knapp drei Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs hat in der ukrainischen Hauptstadt Kiew am Mittwoch der erste Prozess wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen begonnen. Der angeklagte 21 Jahre alte Russe habe bereits zu Prozessbeginn seine Schuld gestanden, berichteten örtliche Medien.

Der Prozessauftakt wurde live im Internet übertragen. Dem Panzersoldaten wird die Ermordung eines 62 Jahre alten Zivilisten im Gebiet Sumy in der Nordostukraine vorgeworfen. „Mir wurde befohlen zu schießen, ich habe einmal auf ihn geschossen. Er fiel hin, und wir sind weitergefahren", wird der aus Sibirien stammenden Unteroffizier aus einem Anfang Mai von ukrainischen Behörden veröffentlichten Video zitiert. Ihm droht nun bis zu lebenslange Haft.

Kiew wirft der russischen Armee auch gestützt auf Berichte von internationalen Menschenrechtsorganisationen massive Kriegsverbrechen vor. Wegen mutmaßlicher Völkerrechtsverbrechen ermittelt auch der Internationale Strafgerichtshof (IStGH). Der Prozess in Kiew gilt deshalb als bedeutsam. Er dürfte nur der Auftakt für zahlreiche weitere Verfahren sein.

Russland weist Vorwurf der Kriegsverbrechen zurück

Vor allem nach dem Rückzug der Russen aus den nordwestlich von Kiew gelegenen Vororten Butscha, Irpin, Hostomel und Borodjanka hatten Bilder von offensichtlich Hingerichteten weltweit für Entsetzen gesorgt.

Russland weist den Vorwurf der Kriegsverbrechen grundsätzlich von sich und beschuldigt im Gegenzug die Ukraine, russische Gefangene zu misshandeln und unter Druck zu setzen. Menschenrechtler fordern beide Seiten immer wieder auf, die Rechte der Kriegsgefangenen zu wahren.

Auch zum Prozess am Mittwoch erklärte der Kreml, er verfüge über keine Informationen zu dem Fall. „Die Möglichkeiten der Unterstützung sind wegen des Fehlens einer diplomatischen Vertretung vor Ort ebenfalls sehr begrenzt", wird Kreml-Sprecher Dmitri Peskow zitiert.

(APA/dpa/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Städte Borodjanka und Butscha (am Bild) sind zum Synonym für mutmaßliche Kriegsverbrechen der russischen Streitkräfte in der Ukraine geworden.
40-seitiger Bericht

"Außergerichtliche Hinrichtungen": Amnesty International wirft Russland Kriegsverbrechen vor

Die Menschenrechtsorganisation hat mutmaßliche russische Kriegsverbrechen in der Ukraine dokumentiert. Sie sieht etwa Belege für „rechtswirdige Luftangriffe auf Borodjanka“ und „außergerichtliche Hinrichtungen" in Butscha und weiteren Städten
Massaker

Butscha war erst der Anfang: Die Suche nach Kriegsverbrechen

Präsident Selenskij führte im UN-Sicherheitsrat ein Video vor, das Kriegsverbrechen nahelegt. In der Ukraine sind Ermittler an der Arbeit.
Eine trauernde Bewohnerin von Butscha.
Bericht

Butscha: Russen sollen Gräueltaten gefunkt haben

Der deutsche Auslandsgeheimdienst belauschte laut „Spiegel“, wie sich Soldaten über Gräueltaten in Butscha unterhielten als wäre es Alltag. Andere Gespräche deuten darauf hin: Butscha war erst der Anfang.
Gräber mit Leichen von Zivilisten in Butscha, die von russischen Soldaten getötet worden sein sollen.
Ukraine-Krieg

Video soll zeigen, wie Russen auf Radfahrer in Butscha schossen

Die "New York Times" hat Videoaufnahmen vom Tod eines Zivilisten durch russische Soldaten veröffentlicht. Russland bestreitet, in der ukrainischen Stadt Butscha ein Massaker verübt zu haben.
Nach dem Abzug der russischen Truppen blieben Zerstörung und Tod. Ukrainische Soldaten dokumentieren, was in Butscha geschehen ist.
Ukraine

Entsetzen über russisches Massaker in Butscha

Die Entdeckung getöteter Zivilisten bei Kiew löst international Entsetzen aus. Massive Vorwürfe richten sich gegen Moskau, hier Kriegsverbrechen verübt zu haben. Russland greift indes Odessa an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.