"Fit for 55"

EU-Klimaschutzpaket: Bleibt es beim Aus für den Verbren­nungs­motor ab 2035?

Archivbild. Verbrennungsmotoren sollen laut einem Vorschlag der EU-Kommission schon 2035 verboten werden.
Archivbild. Verbrennungsmotoren sollen laut einem Vorschlag der EU-Kommission schon 2035 verboten werden.APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Der Ausgang der Abstimmung im EU-Parlament bleibt offen. Die ÖVP hat noch Bedenken, die SPÖ will zustimmen. Die FPÖ lehnt das Paket als „rein ideologisch“ ab.

Vor der Abstimmung am morgigen Dienstag über das große EU-Klimaschutzpaket "Fit for 55" gibt es ein heftiges Tauziehen über die Details. So ist ein von der EU-Kommission vorgeschlagenes Verbot für Verbrennungsmotoren 2035 besonders strittig. Die ÖVP kämpft diesbezüglich für eine Aufweichung, die FPÖ lehnt das Ziel gänzlich ab. Ein Ausgang der Abstimmung ist noch nicht vorhersehbar.

Mit dem Paket will die EU klimaschädliche Treibhausgase bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent reduzieren sowie bis 2050 klimaneutral zu werden. Abgestimmt wird über acht verschiedene Gesetzesentwürfe, darunter eine Ausweitung des EU-Emissionshandels auf die Luft- und Schifffahrt, ein CO2-Grenzausgleichsystem, die Lastenteilung, CO2-Normen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, Landnutzung und ein Klima-Sozialfonds.

ÖVP für lineares Auslaufen der CO2-Zertifikate

Das Ziel 2035 für das Ende des Verbrennungsmotors sei "sehr ambitioniert", sagte der ÖVP-Europaabgeordnete Alexander Bernhuber am Mittwoch. Die EU sollte besser innerhalb der vorgegebenen Ziele mehr Flexibilität zulassen. Die Abstimmung dazu werde aber sehr knapp ausgehen. Außerdem trete die ÖVP dafür ein, dass die CO2-Gratiszertifikate an die Industrie nicht bruchartig aufhören, sondern linear auslaufen, sagte Bernhuber. Die Mittel aus dem Emissionshandel dürften auch nicht für Atomenergie verwendet werden, wie einige osteuropäische Staaten es verlangten. Die ÖVP-Europaabgeordnete Simone Schmiedtbauer plädierte für mehr Zeit für endgültige Entscheidungen.

Die SPÖ werde allen acht Vorschlägen der EU-Kommission zustimmen, sagte deren EU-Mandatar Günther Sidl. Es gehe auch um eine Reindustrialisierung Europas ohne rauchende Schlote und um Investitionen in die Infrastruktur. Das Europaparlament sei "Tempomacher" beim Klimaschutz, deshalb sollte auch nichts aufgeweicht oder abgeschwächt werden. "Das jetzige Jahrzehnt ist klimapolitisch entscheidend, wir müssen Maßnahmen für Wandel setzen", sagte SPÖ-Delegationsleiter Andreas Schieder. Wenn die EU nicht jetzt damit beginne, sei auch das Reduktionsziel von minus 55 Prozent CO2 nicht mehr bis 2030 erreichbar.

Ärger über „Fridays for Hubraum"

Der grüne Europaabgeordnete Thomas Waitz beklagte eine konzertierte Lobbyingaktion zugunsten des Verbrennungsmotors, etwa von Gruppierungen namens "Fridays for Hubraum". Außerdem gebe es Pläne für Ausnahmen für Luxusautos, kritisiert Waitz. Konservative und Liberale würden in einigen Bereichen hinter den EU-Kommissionsvorschlag zurückgehen wollen, so Waitz, der einräumte, dass wahrscheinlich auch die Grünen am Ende in manchen Bereichen "zähneknirschend zustimmen" werden, wenn es eine Verbesserung zum Status quo bringe.

Die FPÖ lehnt das Klimaschutzpaket rundum ab. Als "rein ideologisch", "völlig unausgereift" und "nicht umweltfreundlich" bezeichnete deren EU-Abgeordneter Roman Haider die Pläne der EU-Kommission für "Fit for 55". Durch das Paket würden gravierende Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft drohen. Ein Aus für den Verbrennungsmotor führe zur Verteuerung von Autos, was Geringverdiener und Menschen am Land besonders treffe. Die Batterieproduktion sei um ein Vielfaches umweltschädlicher als moderne Verbrennungsmotoren. Außerdem mache sich die EU so bei Batterien von China und Russland abhängig. Durch ein Aus für Gratiszertifikate würden ganze Industriezweige in Drittstaaten verlagert.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.