Bewegung beim Klimagipfel in Cancún

Bewegung beim Klimagipfel Cancn
Bewegung beim Klimagipfel Cancn(c) AP (Alexandre Meneghini)
  • Drucken

Ein indischer Vorschlag bricht die starren Fronten auf - sogar China könnte umschwenken. Dafür entzweit die japanische Ablehnung eines Nachfolgers für das Kyoto-Protokoll die Staatengemeinde.

Cancún/Wien. Mit zwei Aussagen asiatischer Staaten wurden die Karten beim seit Montag laufenden UN-Klimagipfel in Cancún neu gemischt. Indien hat einen neuen Mechanismus vorgeschlagen, wie die Fortschritte einzelner Staaten beim Klimaschutz von der internationalen Staatengemeinschaft beurteilt werden können. Alle Staaten, die mit mehr als einem Prozent zum weltweiten Treibhausgasausstoß beitragen, sollten demnach alle drei Jahre an die UNO berichten, alle anderen Staaten alle sechs Jahre. Gekoppelt werden soll das mit dem Transfer „grüner“ Technologien.

Mit diesem Vorstoß könnte eine der starren Fronten aufgebrochen werden, die zum Scheitern des UN-Klimagipfels in Kopenhagen 2009 geführt hatten. Vor allem China lehnte bisher jegliche externe Kontrolle strikt ab. Nun hieß es, dass China diesem Vorschlag einiges abgewinnen könne. Die große Frage ist, ob auch die USA mitziehen.

Irritationen unter den Industriestaaten hat dagegen Japan ausgelöst: Ein Nachfolge-Abkommen des 2012 auslaufenden Kyoto-Protokolls sei „sinnlos“, wenn nicht große Emittenten wie China oder die USA mit an Bord seien. 1997 haben sich 40 Industriestaaten (inklusive Japan, aber ohne die USA) zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes verpflichtet. Auf dem Kyoto-Protokoll beruht der CO2-Emissionshandel der EU. Ohne internationales Abkommen ist Europas Industrie einseitig belastet.

Von bindenden CO2-Zielen wollen die meisten Staaten weiterhin nichts wissen. Der mexikanische Konferenzvorsitz hat ausgerechnet, dass die bisher angekündigten freiwilligen CO2-Einsparpläne eine Reduktion der weltweiten Emissionen um 18 bis 19 Prozent bedeuten würden.

Österreichs Umweltminister Niki Berlakovich zeigte sich vor seiner Abreise nach Cancún optimistisch, dass man zumindest in einigen Teilsegmenten Fortschritte erzielen könnte. Namentlich nannte er die Bereiche Abholzung der Urwälder, Technologietransfer und Hilfe bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.12.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kleine Schritte gegen Erderwaermung
Umwelt

Cancun: Kleine Schritte gegen die Erderwärmung

Der UN-Weltklimagipfel schrammte knapp am Scheitern vorbei. Nach zweiwöchigen Verhandlungen erzielten Vertreter von 192 Staaten bei der Rettung des Weltklimas vor der Erderwärmung Teilerfolge.
CarteretInseln Idylle Ablaufdatum
Umwelt

Carteret-Inseln: Idylle mit Ablaufdatum

In Cancún ging der Klimagipfel der UNO zu Ende – ohne Ergebnisse für die Bewohner der Carteret-Inseln im Südpazifik: Sie müssen aus ihrer Heimat flüchten, weil sie im Meer versinkt.
Cancun
Umwelt

Cancun: Kompromiss zum Klimaschutz steht

Die Staatengemeinschaft bekennt sich dazu, die Erderwärmung um mehr als zwei Grad gegenüber vorindustriellem Zeitalter zu begrenzen.
KlimaGipfel
Umwelt

Klima-Gipfel nähert sich Kompromiss zu Kyoto-Protokoll

Die Industrieländer könnten den Entwicklungsländern mehr Zeit geben, sich auf den Abbau von Treibhausgasen zu verpflichten.
bdquoKlimatribunalldquo bdquotote Eisbaerenldquo
Umwelt

„Klimatribunal“ und „tote Eisbären“

Aktionismus und Designerkostüme im Luxushotel: Wie die Welt im mexikanischen Cancún versucht, den „hausgemachten“ Klimawandel aufzuhalten. Bolivien fordert ein internationales „Klimagericht“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.