Kohlekraftwerk Mellach
Energiewirtschaft

Was die Rückkehr zur Kohle bringt

Zwei Jahre nach dem Kohle-Ausstieg macht Österreich unter einer grünen Energieministerin die Kehrtwende. Eine Lösung für das Gas-Problem bringt das aber nicht.

Wohl kaum eine politische Handlung symbolisiert die Zeitenwende durch den Krieg in der Ukraine so gut wie die Wiederinbetriebnahme des Kohlekraftwerkes Mellach durch die grüne Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Sie selbst habe erst vor zwei Jahren das letzte Kohlestück aus Mellach ins Museum gebracht, erklärte Gewessler am Sonntagabend. Doch die Zeiten hätten sich geändert. Was von der Opposition als „Verzweiflungsakt“ gewertet wird und bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber, der Umweltschutzorganisation Global 2000, großen Widerspruch hervorruft, ist für Gewessler eine notwendige Vorbereitungsmaßnahme für den „Notfall“. Sie ist damit auf Linie mit ihrem deutschen Pendant Robert Habeck (auch von den Grünen), der am Sonntag ebenfalls die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Kohlekraftwerke verkündete (siehe auch Seite 13). Aber was kann dieses Kraftwerk eigentlich bewirken? Und welche Auswirkungen auf den Klimaschutz gibt es?

Was hat die Bundesregierung konkret beschlossen?

Mehr erfahren

Kommentar

Lässt sich Österreich von Gazprom austricksen?

Der russische Gasmonopolist schickt nicht nur weniger Gas nach Europa als vereinbart. Er blockiert auch nach wie vor einen Speicher in Österreich.
Energie

Klimaschützer schlagen Alarm: Das umstrittene Comeback des Kohlekraftwerks Mellach

Österreichs letztes Kohlekraftwerk wird zwei Jahre nach der Stilllegung wieder einsatzbereit gemacht. Opposition und Klimaschützer kritisieren diese "Vorsichtsmaßnahme".
Gaskrise

Das Comeback der Kohle in Österreich

In Reaktion auf die gedrosselten Gaslieferungen rüstet der Energiekonzern Verbund das Kraftwerk Mellach in der Steiermark auf Kohle um.
Das Kohlekraftwerk in Mellach in der Steiermark soll wieder hochgerüstet und auf den Kohlebetrieb vorbereitet werden.

Zurück zur Kohlekraft: Ist das eine gute Idee?

Vor zwei Jahren wurde Österreichs letztes Kohlekraftwerk stillgelegt. Wegen der drohenden Gas-Knappheit soll genau dieses Kraftwerk in der Steiermark nun wieder einsatzfähig gemacht werden. Aber woher kommt die Kohle? Woher das Personal? Wie erklärt die Grüne Energieministerin diesen Rückschritt zu fossilen Brennstoffen Klimaschützern Und kann das Kraftwerk uns wirklich aus der Abhängigkeit vom russischen Gas befreien? Jakob Zirm aus dem Wirtschaftsressort der „Presse“ antwortet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.