Schulsport

Österreichs Kinder bewegen

Der Sportnachwuchs soll Fahrt aufnehmen. Dieses Mal wirklich.
Der Sportnachwuchs soll Fahrt aufnehmen. Dieses Mal wirklich. (c) Getty Images (FatCamera)
  • Drucken

Ein Pilotprojekt prägt ab Herbst an neun Standorten den Alltag mit täglichen Bewegungseinheiten. Das Modell könnte ab 2024 im ganzen Land laufen. Ein Kulturwandel.

Körperliche Entwicklung von Kindern, ihre psychosoziale Gesundheit, kognitive Fähigkeiten, soziales Verhalten, unbestritten auch Kompetenz. Parallel einher läuft Krankheitsprävention mit finanziellen Vorteilen für den Staatsapparat von bis zu einer halben Milliarde Euro pro Jahr, es gibt neue Jobs – und die Gewissheit, endlich Sinnvolles umgesetzt zu haben in Österreichs Sport- und Bildungspolitik: Es spricht so viel für die „tägliche Bewegungseinheit“, die ab September an neun ausgewählten Standorten stattfinden wird. Warum es ein Jahrzehnt in Anspruch genommen hat, alle Beteiligten auf mehr Bewegungseinheiten (aka „tägliche Turnstunde“) an Österreichs Schulen einzuschwören, bleibt weiterhin rätselhaft. Liefern politische Mühlenmechanismen, sportpolitische Einfalt und das Dulden adipöser Kinder in den eigenen vier Wänden die tatsächliche Erklärung?

Im Herbst 2022 startet dank der Zusammenarbeit von Sportminister Werner Kogler (Grüne), Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) und Sport Austria (Hans Niessl; SPÖ) ein Projekt, das den (weiten) Weg in Richtung einer neuen Bewegungskultur ebnen könnte. Während dieser zweijährigen Phase soll die Umsetzbarkeit mit externen Trainern (von diversen Klubs aus allerlei Sportarten) gelingen, dahinter sorgt „Fit Sport Austria“ (Thomas Mlinek leitet das Projekt) für Logistik und essenzielle Inputs.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Trotzdem hoffen: Straßenszene mit ukrainischer Flagge in Barcelona.
Begriffsgeschichte

Wer zuletzt hofft, hofft am besten

Seit Blochs Buch reden alle vom „Prinzip Hoffnung“ – aber was könnte das sein? Was unterscheidet die Hoffnung vom Glauben? Vielleicht die Prise Resignation.
Die Transformationsforscherin Maja Göpel glaubt an das Positive nach der Krise.
Umbruch

Der Weg aus der Krisenwaschmaschine

Finanzcrash, Erderwärmung, Flucht, Pandemie und Krieg in Europa – die jüngere Vergangenheit lässt sich als Abfolge von Schlechtem begreifen. Kann daraus auch etwas Gutes entstehen?
Jugendliche in Kiew besichtigen ausgebrannte russische Panzer.
Ukraine

Rückkehr nach Kiew: „Die Stadt soll sich wieder mit Menschen füllen“

Immer mehr Bürger kehren nach der Frontverschiebung nach Kiew zurück. Man trifft Freunde. Die Cafés füllen sich. Die Staus werden länger. Doch Unsicherheit bleibt weiter Teil des Alltags.
Bei den Medikamenten wurden große Fortschritte gemacht.
Pandemie

Diese Medikamente wirken gegen Covid-19

Zur Verhinderung schwerer Verläufe nach einer Infektion ist eine Reihe an Wirkstoffen verfügbar. Der wichtigste ist die Tablette Paxlovid. Ein Medikament kann sogar schon vor einer Ansteckung verabreicht werden – als präventive Maßnahme.
Familienfoto der Staats- und Regierungschefs.
EU

Wenn Europa zusammenrückt

Der Ukraine-Krieg trägt zu einer „erstaunlichen“ Einigkeit in der EU bei. Plötzlich fallen Entscheidungen innerhalb von Tagen, die gemeinsame Sicherheits-, Wirtschafts- und Flüchtlingspolitik löst sich aus der langjährigen Blockade.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.