Pandemie

Diese Medikamente wirken gegen Covid-19

Bei den Medikamenten wurden große Fortschritte gemacht.
Bei den Medikamenten wurden große Fortschritte gemacht.REUTERS
  • Drucken

Zur Verhinderung schwerer Verläufe nach einer Infektion ist eine Reihe an Wirkstoffen verfügbar. Der wichtigste ist die Tablette Paxlovid. Ein Medikament kann sogar schon vor einer Ansteckung verabreicht werden – als präventive Maßnahme.

Die Impfung ist und bleibt das wichtigste Mittel in der Bekämpfung der Pandemie. Mittlerweile stehen aber auch zahlreiche Medikamente zur Verfügung, die für verschiedene Personengruppen in unterschiedlichen Phasen der Erkrankung infrage kommen. „Die Fortschritte sind enorm, die breite Palette an Wirkstoffen kann eine Impfung zwar nicht ersetzen, stellt aber ein zweites Sicherheitsnetz dar“, sagt Bernd Lamprecht, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Er hat mit einem Team in den vergangenen zweieinhalb Jahren Hunderte Covid-19-Patienten behandelt.

Für schwer Erkrankte

Nicht weniger als 1780 Medikamente bzw. Wirkstoffe wurden bisher in klinischen Studien geprüft, um herauszufinden, welche sich zur Behandlung von Covid-19 eignen. Übrig geblieben sind vorerst 36, die seit Anfang Juni teilweise oder schon zur Gänze zugelassen sind. Einige davon stehen auf einer von der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA kürzlich präsentierten Liste und teilen sich in drei Gruppen auf: Medikamente, die schwer Erkrankten im Spital verabreicht werden, damit sich ihr Zustand nicht noch weiter verschlechtert; Medikamente, mit denen Infizierte (zu Hause oder ambulant im Spital) behandelt werden, um einen schweren Verlauf zu verhindern; und Medikamente, die Risikopatienten vorsorglich bekommen, damit sie im Fall einer Ansteckung ähnlich gut geschützt sind wie vollständig Grundimmunisierte mit drei Impfungen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Trotzdem hoffen: Straßenszene mit ukrainischer Flagge in Barcelona.
Begriffsgeschichte

Wer zuletzt hofft, hofft am besten

Seit Blochs Buch reden alle vom „Prinzip Hoffnung“ – aber was könnte das sein? Was unterscheidet die Hoffnung vom Glauben? Vielleicht die Prise Resignation.
Die Transformationsforscherin Maja Göpel glaubt an das Positive nach der Krise.
Umbruch

Der Weg aus der Krisenwaschmaschine

Finanzcrash, Erderwärmung, Flucht, Pandemie und Krieg in Europa – die jüngere Vergangenheit lässt sich als Abfolge von Schlechtem begreifen. Kann daraus auch etwas Gutes entstehen?
Jugendliche in Kiew besichtigen ausgebrannte russische Panzer.
Ukraine

Rückkehr nach Kiew: „Die Stadt soll sich wieder mit Menschen füllen“

Immer mehr Bürger kehren nach der Frontverschiebung nach Kiew zurück. Man trifft Freunde. Die Cafés füllen sich. Die Staus werden länger. Doch Unsicherheit bleibt weiter Teil des Alltags.
Familienfoto der Staats- und Regierungschefs.
EU

Wenn Europa zusammenrückt

Der Ukraine-Krieg trägt zu einer „erstaunlichen“ Einigkeit in der EU bei. Plötzlich fallen Entscheidungen innerhalb von Tagen, die gemeinsame Sicherheits-, Wirtschafts- und Flüchtlingspolitik löst sich aus der langjährigen Blockade.
Werden bald überall Busse die „letzte Meile“ überbrücken?
Klima

Kampfansage an das Auto auf dem Land

Mit Shuttle-Bussen, die – per App gerufen und von Algorithmen gesteuert – von Tür zu Tür fahren, soll langfristig auch auf dem Land die Verkehrswende eingeläutet werden. Mancherorts passiert dies bereits.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.