Unabhängigkeit

Schottische Scheidungswünsche

Die widerspenstigen Schotten und die Queen: Regierungschefin Sturgeon bei der Queen im April 2021.
Die widerspenstigen Schotten und die Queen: Regierungschefin Sturgeon bei der Queen im April 2021.POOL/AFP via Getty Images
  • Drucken

Regierungschefin Nicola Sturgeon hat den Fahrplan für ein zweites Referendum zur Eigenständigkeit Schottlands vorgelegt. Die Abstimmung wird aber vermutlich nicht stattfinden.

Auf diese Ankündigung hat man lange gewartet – sechs Jahre lang, um genau zu sein. „Ich will heute den Prozess einleiten, der zu einem legalen, konstitutionellen Referendum am 19. Oktober 2023 führt“, sagte Nicola Sturgeon, Regierungschefin Schottlands und Vorsitzende der Schottischen Nationalpartei (SNP), am Dienstag.

Damit hat sie ein Versprechen eingelöst, das sie bereits am Tag nach dem Brexit-Referendum im Juni 2016 abgelegt hatte: dass sie ein neues Plebiszit über die schottische Unabhängigkeit vorbereiten werde. Nach Verzögerungen ist es jetzt endlich so weit. Acht Jahre nach dem verlorenen Referendum bringt die Regierung in Edinburgh eine zweite Abstimmung auf den Weg, bei der die Schotten gefragt werden: „Soll Schottland ein eigenständiges Land sein?“

Johnson klar dagegen

Mehr erfahren

Unabhängigkeit

Experte hält schottisches Referendum 2023 für unrealistisch

Ein Rechtsexperte hält den Plan eines schottischen Unabhängigkeitsreferendums im kommenden Jahr für unrealistisch. "Vieles ist unberechenbar. Das ist kein reibungsloser Prozess", sagte der Jurist Nick McKerrell von der Glasgow Caledonian University.
"Die Zeit für die Unabhängigkeit ist gekommen", sagt Nicola Sturgeon.
Großbritannien

Schottland soll im Oktober 2023 über Unabhängigkeit abstimmen

Eigentlich ist für eine solche Abstimmung die Zustimmung der britischen Regierung notwendig. Experten rechnen mit Klagen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.