Die Wiener Rauchfangkehrerinnung warnt in einem Video vor Unfällen mit giftigem Kohlenmonoxidgas in Wohnungen.
Da es vor allem bei Hitze immer wieder zu (tödlichen) Unfällen mit giftigem Kohlenmonoxidgas in Wohnungen kommt, warnen die Wiener Rauchfangkehrer eindrücklich vor dem gleichzeitigen Betrieb von raumluftabhängigen Gasthermen oder Gasdurchlaufwasserheizern und mobilen Klimaanlagen.
>>> Gasthermen als tödliche Gefahr: Was zu tun ist [premium]
Nun wurde ein Video online gestellt, um auf die Gefahr aufmerksam zu machen. Dabei werden auch die Hintergründe erklärt. Christian Leiner, Innungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer: „Die vom Gasgerät produzierten Abgase werden normalerweise über den Rauchfang abgeleitet. Aber das mobile Klimagerät saugt diese Abgase, welche das geruchlose, farblose, hochgiftige CO-Gas beinhalten, zurück in die Wohnung.“ Ist zudem das Gasgerät schlecht oder gar nicht gewartet, ist die Gefahr einer Vergiftung sehr groß. „Wer sich nicht sicher ist, ob er ein mobiles Klimagerät gefahrlos betreiben kann, soll sich unbedingt vor der Anschaffung an seinen Rauchfangkehrer wenden und nachfragen“, bietet Leiner Beratung an.
Er empfiehlt grundsätzlich vier Maßnahmen zum Schutz vor CO-Vergiftungen in der Wohnung:
- Wenn das Wasser mit einer raumluftabhängigen Gastherme oder einem Gasdurchlaufwasserheizer gewärmt wird, nie gleichzeitig ein mobiles Klimagerät betreiben.
- Anschaffung eines CO-Melders, der vor dem Gas mit lautem Ton warnt.
- Zur Sicherheit an heißen Tagen bei geöffnetem Fenster duschen, Betriebszeiten der Gasgeräte kurz halten.
- Gasgeräte jährlich warten lassen.CO - Gefahr durch Kohlenmonoxid (c) APA
>> Video unter: www.rauchfangkehrer.wien.
(Red.)