Klima:Wandel

Energiekrise: Das große Retten geht wieder los

Dauert die Krise länger an, werden mehr Energiefirmen ins Wanken kommen.
Dauert die Krise länger an, werden mehr Energiefirmen ins Wanken kommen.(c) REUTERS (SIPHIWE SIBEKO)
  • Drucken
  • Kommentieren

Europas Staaten steigen bei maroden Strom- und Gasfirmen ein. Auch in Österreich könnte es bald Wackelkandidaten geben. Wie viel Liberalisierung bleibt nach der Energiekrise übrig?

Morgen ist es so weit. Russland nimmt die Ostseepipeline Nord Stream 1 offiziell wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb. Damit wird zumindest zehn Tage lang de facto kein russisches Gas nach Europa fließen. Die Sorge vor einem kalten Notstands-Winter wächst. Doch ganz egal, wie eng es in den kommenden Monaten noch wird, die schwerste Energiekrise seit Jahrzehnten hinterlässt jetzt schon tiefe Spuren am Kontinent. Deutschland macht sich bereit, um angeschlagene Energiekonzerne mit Steuergeld aufzufangen. Das hat es zuletzt während der Corona-Pandemie bei Lufthansa gegeben. Und Berlin ist nicht allein: Das große Retten beginnt erst. In ganz Europa kommen Strom- und Gasversorger angesichts der dramatisch gestiegenen Großhandelspreise ins Wanken. Österreich ist keine Ausnahme.

Mehr erfahren

Heuer und im nächsten Jahr werden Europas Emissionen um fünf Prozent steigen (Archivbild aus Belchatow in Polen).
Gaskrise

Geht alles gut, schadet der Krieg dem Klima nur kurz

Die Rückkehr der Kohle treibt Europas Emissionen in die Höhe. Doch der Krieg beschleunigt auch die grüne Wende, sagen Forscher. EU-Klimaziele bleiben erreichbar.
Verbund-Chef Michael Strugl
Interview

Verbund-Chef Strugl: "Sind aus der Kohle ausgestiegen, das ist endgültig"

Verbund-Chef Michael Strugl sorgt sich nicht um die Strom-Sicherheit, solang Gaskraftwerke weiter genug Brennstoff haben. Allerdings werde Strom in den nächsten Jahren teuer bleiben. Die staatliche Gewinnabschöpfung bei Energiekonzernen hält er für eine „Themenverfehlung“.
Leitartikel

Wann endlich sagt die Regierung, dass der Winter hart werden kann?

Putin hat Europa den „kalten Krieg“ erklärt, in Deutschland werden längst Krisenszenarien durchgespielt, nur in Österreich geschieht reichlich wenig.
Energiekrise

Industrie kritisiert „sechs Monate Beschwichtigungspolitik"

Führende Industriekonzerne fühlen sich von der Regierung schlecht informiert. Sie fordern eine offene Diskussion auch über „Worst-Case-Szenarien“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.