Seit Jahren wächst die Zahl der Hitzetage (Archivbild aus Sevilla).
Medizin

Wie sich der Klimawandel auf unseren Körper auswirkt

Die Klimakrise gilt vielen als „medizinischer Notfall“. Sie bringt neue Viren nach Europa, senkt die Leistungsfähigkeit, verstärkt Allergien und soziale Gräben – birgt trotz allem aber auch Chancen.

Das T-Shirt klebt an der Haut, die Hose an den Oberschenkeln. Schweißperlen stehen auf der Stirn und unter dem Haaransatz im Nacken. Immer wieder lösen sich einzelne davon und rinnen in den schon schweißnassen Kragenrand. „Tätigkeiten wie Forstarbeit und Wildbachverbauung waren schon immer körperlich anstrengend, so belastend wie in diesen Tagen waren sie aber wohl nie“, sagt Umweltmediziner Heinz Fuchsig.

Dabei findet das Befestigen von Erdreich, das Reparieren von Bachbetten, das Stutzen und Schlägern von Bäumen so gut wie immer in schattigen Wäldern, kühlen Gräben und feuchtem Gehölz statt. „Man meint, man ist von der Sonne abgeschirmt, aber selbst im abgeschiedensten Tal nimmt die Leistungsfähigkeit der Menschen stark ab, die Schlafprobleme nehmen zu.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Schon im Juli wurde Frankreich von einer Hitzewelle heimgesucht.
Wetterereignisse

Wohnen unter extremen Wetterkapriolen

Überschwemmungen, Dürren, Gletscherbruch: Die Zeit drängt, unser Verhalten zu ändern, so Wetter- und Bauexperten.
Österreich habe in Sachen Klimaschutz einiges aufzuholen, urteilt die Bioethik-Kommission.
Klima

Bioethikkommission kritisiert Regierung: Gegen Klimakrise "wird viel zu wenig gemacht"

Die Bioethikkommission im Bundeskanzleramt sah sich aufgrund der „dramatischen Situation“ erstmals dazu gezwungen, sich zur Erderwärmung zu äußern - und ortet gravierende Mängel in der Klimapolitik Österreichs.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.