Wikileaks: Ausweichquartiere auch in Österreich

(c) REUTERS (VALENTIN FLAURAUD)
  • Drucken

Der internationale Druck auf die Enthüllungsplattform steigt. Weltweit bieten Computerfreaks, Hacker und Idealisten Speicherplatz sowie digitales Asyl auf ihren Internet-Servern an. Jetzt auch in Österreich.

Wien. Jene 250.000 Dokumente der US-Außenpolitik, die in digitaler Form auf den Servern der Enthüllungsplattform Wikileaks ruhen, könnten demnächst in Österreich digitales Asyl bekommen. Der weltweiten Welle der Solidarität schlossen sich am Montag auch zwei österreichische Organisationen an, die dem Whistleblower-Netzwerk Server und Datenleitungen zur Verfügung stellen wollen.

An vorderster Front agieren die internationale Piratenpartei und ihr österreichischer Ableger. Gemeinsam mit Piratenparteien aus Deutschland, Luxemburg und der Schweiz wollen die Computeraktivisten Server und Netzkapazitäten zur Verfügung stellen, „damit bisherige und künftige Veröffentlichungen von Whistleblower-Webseiten gesichert sind“, sagt Markus Stoff, Vorstandsmitglied der österreichischen Piratenpartei. Bereits vergangene Woche war die Piratenpartei mit der Ersatzadresse wikileaks.ch eingesprungen, nachdem wikileaks.org aus dem Netz entfernt worden war.

Hierzulande gehören der Piratenpartei 562 Mitglieder an, die meisten von ihnen stammen aus dem IT-Bereich. Viele sind mit der Hackerszene vernetzt oder pflegen Kontakte zum Chaos Computer Club (CCC). Strukturelle Verschränkungen gibt es jedoch nicht. Die wichtigsten Ziele der Piratenparteien, die in mehreren Ländern Europas aktiv sind, sind mehr direkte Demokratie, mehr Informationsfreiheit und ein besserer Datenschutz. Kurzum: Ideale, die jenen von Wikileaks nicht unähnlich sind.

Boulevardpresse jagt Mitarbeiter

Dabei wollen Stoff und sein Team nicht nur Wikileaks einen sicheren Hafen bieten. Prinzipiell, sagt er, soll die Infrastruktur all jenen zur Verfügung stehen, die sich für mehr Transparenz in der Gesellschaft einsetzen. Auch andere Whistleblower-Websites wie cryptome.org seien willkommen.

Von Wikileaks hat die Piratenpartei noch kein Feedback. Doch genau das würde man brauchen, um den Plan auch durchsetzen zu können. Ziel des Projekts ist nämlich eine quasi offiziell von Wikileaks zertifizierte Parallelstruktur, die im Fall der totalen Stilllegung der originalen Wikileaks-Server die Arbeit weiter verrichten kann.

Dafür braucht es jedoch die Kooperation von Wikileaks, einer Organisation, die das, was sie von der Welt einfordert, selbst nicht ist: transparent. Eine Telefonnummer, unter der jedermann anrufen kann, gibt es nicht. Niemand weiß, wie viele Personen damit beschäftigt sind, das Portal zu betreiben. Neben dem inzwischen per internationalem Haftbefehl gesuchten Julian Assange sollen es jedoch einige hundert Freiwillige sein. Die meisten von ihnen sind Computerfreaks, die vor allem für die Sicherheit der technischen Infrastruktur verantwortlich zeichnen.

In der europäischen Hackerszene gilt Deutschland als Hochburg für Sympathisanten. Österreich war bisher eher Nebenschauplatz. Bei vielen Mitgliedern liegen seit der „Cablegate“-Affäre die Nerven blank. Indessen sind Sensationsreporter aus aller Welt auf der Jagd nach „Homestories“ bei den Datenpiraten.

Angst vor Hackerangriffen

Untereinander, erzählt ein Insider, kommunizieren viele Mitglieder über Mailinglisten. In einem dieser Mailings soll zuletzt eindringlich vor nicht authorisierten Kontakten mit Medien gewarnt worden sein.

Dabei hat die Organisation trotz des massiven Drucks aus Washington eines inzwischen erreicht: Die Website ist praktisch nicht mehr aus dem Internet zu entfernen. Am Sonntag erging der internationale Aufruf an Sympathisanten, Inhalte von Wikileaks auf eigene Webserver zu kopieren und zu verbreiten. Bis Montagabend folgten der Aufforderung 208 Seiten, viele von ihnen allerdings mit sehr beschränkter Kapazität, was die Zahl der bearbeitbaren Seitenaufrufe betrifft.

In wenigen Tagen schon wird auch die heimische Bürgerrechtsorganisation Quintessenz eine Wikileaks-Kopie eröffnen, die auf einem Server in Österreich liegt. Vorher jedoch wollen die Betreiber ihre Server so gut es geht absichern. Grund ist die Furcht vor Hackerangriffen, die immer wieder zu Problemen bei der Erreichbarkeit anderer „Mirror“-Seiten führen. Laut Chris Jeitler von Quintessenz ist es für den Hightech-Nachrichtendienst des US-Militärs, die NSA, ein Leichtes, auch hierzulande entsprechende Angriffe über das Internet durchzuführen. Dass hinter den Angriffen tatsächlich die NSA steht, konnte bisher noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Mehr zu Wikileaks: Seite 4, 6

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.12.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

WikiLeaks supporters wear masks during a demonstration in Malaga
Internet

Britische Polizei verhaftet pro-Wikileaks-Hacker

Fünf Personen, die an Attacken gegen US-Zahlungsanbieter beteiligt gewesen sein sollen, wurden festgenommen. Die Firmen hatten Finanzdienste für Wikileaks eingestellt.
A banner is seen during a demonstration in front of Rijksmuseum in Amsterdam, Netherlands, Saturday,
Internet

OpenLeaks: Wikileaks-Alternative startet im Februar

Ex-Wikileaks-Aktivist Domscheit-Berg startet gemeinsam mit sechs NGOs ein neues Projekt. OpenLeaks soll eine neutrale Plattform ohne politische Agenda sein.
** ADVANCE FOR USE THURSDAY, DEC. 23, 2010 AND THEREAFTER ** FILE - In this Thursday, Dec. 2, 2010 fi
Internet

USA zwingen Twitter zur Herausgabe von Wikileaks-Infos

Die Jagd auf Wikileaks-Unterstützer ist eröffnet: Der Kurznachrichtendienst Twitter muss persönliche Daten über Assange und seine Vertrauten herausgeben. Das ordnete ein US-Gericht laut Wikileaks an.
A supporter of WikiLeaks founder Julian Assange wears the mask featuring the American National flag d
Internet

US Air Force blockiert Zeitungs-Websites wegen Wikileaks

Mitglieder der US-Luftstreitkräfte können 25 Seiten nicht mehr aufrufen. Dazu zählen der Guardian und die New York Times. Weil Schweden die Kaution für Wikileaks-Gründer Assange blockiert, gibt es erneut Website-Blockaden.
WikiLeaks supporters wear masks during a demonstration in Malaga
Internet

600.000 unterzeichnen Online-Petition für Wikileaks

Innerhalb 24 Stunden unterzeichneten bereits 300.000 Personen. Ziel sind eine Million Unterstützer. Die Petition richtet sich gegen "die massive Einschüchterungs-Kampagne gegen Wikileaks".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.