Gaskrise

Geht alles gut, schadet der Krieg dem Klima nur kurz

Heuer und im nächsten Jahr werden Europas Emissionen um fünf Prozent steigen (Archivbild aus Belchatow in Polen).
Heuer und im nächsten Jahr werden Europas Emissionen um fünf Prozent steigen (Archivbild aus Belchatow in Polen).REUTERS
  • Drucken
  • Kommentieren

Die Rückkehr der Kohle treibt Europas Emissionen in die Höhe. Doch der Krieg beschleunigt auch die grüne Wende, sagen Forscher. EU-Klimaziele bleiben erreichbar.

Wien. Es ist eine kleine Frohbotschaft, die das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo am Mittwoch überbracht hat: Nach dem fünfprozentigen Anstieg der Treibhausgas-Emissionen im Vorjahr wird der CO2-Ausstoß des Landes heuer und im kommenden Jahr um 1,8 beziehungsweise 1,1 Prozent sinken, sagen die Ökonomen in ihrer ersten Treibhausgas-Schnellschätzung. Die Gründe dafür sind freilich weniger erfreulich: Heuer spielt Österreich die Witterung in die Karten, da ein milderer Winter erwartet wird als 2021. Und im kommenden Jahr steht der Wirtschaft ein schwerer konjunktureller Dämpfer bevor, der die Emissionen nach unten drücken wird.

Mehr erfahren

Dauert die Krise länger an, werden mehr Energiefirmen ins Wanken kommen.
Klima:Wandel

Energiekrise: Das große Retten geht wieder los

Europas Staaten steigen bei maroden Strom- und Gasfirmen ein. Auch in Österreich könnte es bald Wackelkandidaten geben. Wie viel Liberalisierung bleibt nach der Energiekrise übrig?
Verbund-Chef Michael Strugl
Interview

Verbund-Chef Strugl: "Sind aus der Kohle ausgestiegen, das ist endgültig"

Verbund-Chef Michael Strugl sorgt sich nicht um die Strom-Sicherheit, solang Gaskraftwerke weiter genug Brennstoff haben. Allerdings werde Strom in den nächsten Jahren teuer bleiben. Die staatliche Gewinnabschöpfung bei Energiekonzernen hält er für eine „Themenverfehlung“.
Leitartikel

Wann endlich sagt die Regierung, dass der Winter hart werden kann?

Putin hat Europa den „kalten Krieg“ erklärt, in Deutschland werden längst Krisenszenarien durchgespielt, nur in Österreich geschieht reichlich wenig.
Energiekrise

Industrie kritisiert „sechs Monate Beschwichtigungspolitik"

Führende Industriekonzerne fühlen sich von der Regierung schlecht informiert. Sie fordern eine offene Diskussion auch über „Worst-Case-Szenarien“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.