Boykott der Nobelpreis-Gala: "Antichinesische Posse"

Liu Xiaobo Friedensnobelpreis
Liu Xiaobo Friedensnobelpreis(c) AP (Kin Cheung)
  • Drucken

Nach Druck aus Peking sagen 18 Länder die Teilnehme an der Nobelpreis-Verleihung an den chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo ab. Darunter sind Länder wie Russland, Serbien und Iran.

Wenige Tage vor der Zeremonie zur Vergabe des Friedensnobelpreises an den inhaftierten chinesischen Bürgerrechtler Liu Xiaobo hat Chinas Führung den Ton verschärft. Nach Druck aus Peking nehmen 18 Staaten nicht an der Feier teil. Unter ihnen sind Russland, Pakistan und Saudi-Arabien, wie das Nobelkomitee am Dienstag in Oslo mitteilte. Während Dissidenten in China unter Hausarrest stehen und kritischen Intellektuellen die Ausreise verweigert wird, wollen rund 40 exilchinesische Bürgerrechtler zur Zeremonie an diesem Freitag nach Norwegen reisen.

Chinas Außenministerium kritisierte die Verleihung mit scharfen Worten. "Ich will den Mitgliedern des Nobelkomitees sagen, dass sie selbst Regisseure und Schauspieler einer antichinesischen Posse sind", sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Jiang Yu, vor der Presse in Peking. Mit der Verleihung des Nobelpreises an einen "inhaftierten Kriminellen" unterstütze das Komitee öffentlich "gesetzesbrecherische und kriminelle Aktivitäten" in China. Es sei eine "grobe Einmischung" in die Souveränität der chinesischen Justiz.

Frau unter Hausarrest

Für den zu elf Jahren Haft verurteilten Liu Xiaobo kann nicht einmal seine Frau Liu Xia den Preis entgegennehmen. Sie wird in ihrer Pekinger Wohnung festgehalten, ohne Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen zu dürfen. Chinas Staatssicherheit hält auch Freunde und Unterstützer unter Hausarrest. Liu Xiaobos Anwalt und anderen kritischen Juristen, Intellektuellen oder Künstlern war schon in den vergangenen Wochen die Ausreise verweigert worden. Offenbar sollte verhindert werden, dass sie nach Oslo reisen.

Aus der exilchinesischen Gemeinde machten sich jedoch frühere Führer der Demokratiebewegung von 1989 und andere bekannte Aktivisten auf den Weg nach Oslo. Unter ihnen sind nach eigenen Angaben die ehemaligen Studentenführer Wu'er Kaixi und Chai Ling. Der in den USA lebende und 2007 nach fünfjähriger Haft entlassene Bürgerrechtler Yang Jianli organisiert in Oslo einen Empfang und eine Konferenz über Liu Xiaobo und die "Charta 08" für Demokratie und Menschenrechte, die diesen vor einem Jahr ins Gefängnis gebracht hatte.

Auch der in den USA lebende chinesische Bürgerrechtler Harry Wu reist an. Er hatte rund 20 Jahre seines Lebens in chinesischer Haft verbracht und später Missstände in Arbeitslagern enthüllt. "Ich werde für jene teilnehmen, die nicht kommen dürfen", sagte Wu unter Hinweis auf die Bürgerrechtler und Kritiker in seiner Heimat, die dem Griff der Staatssicherheit nicht entkommen können. "Ich respektiere Liu Xiaobo als intelligenten und unabhängigen Denker und glaube, dass er den Nobelpreis absolut verdient hat."

"Energischer Widerstand des chinesischen Volkes"

Zu den Ländern, die keine Vertreter zu der Zeremonie schicken wollen, gehören auch Kasachstan, Kolumbien, Tunesien, Serbien, Irak, Iran, Vietnam, Afghanistan, Venezuela, die Philippinen, Ägypten, Sudan, Ukraine, Kuba und Marokko. Algerien und Sri Lanka haben auf die Einladung nicht reagiert. 44 Staaten sagten ihre Teilnahme zu. China hatte massiven Druck auf andere Länder ausgeübt und vor Schaden für die Beziehungen gewarnt, sollten sie Repräsentanten zu der Zeremonie schicken.

Die Verleihung des Nobelpreises an den inhaftierten Bürgerrechtler "stößt nicht nur auf energischen Widerstand des chinesischen Volkes, sondern wird auch von den meisten Ländern in der Welt, die sich für Gerechtigkeit einsetzen, nicht akzeptiert", fand Außenamtssprecherin Jiang Yu in Peking. Wer großes Aufheben um Liu Xiaobo mache und Chinas Justiz herausfordere oder gar den chinesischen Entwicklungsweg ändern wolle, sei zum Scheitern verurteilt.

Der Friedensnobelpreis ist die bedeutendste internationale Auszeichnung im Bemühen um eine friedlichere Welt. Die Zeremonien zur Vergabe der Nobelpreise finden traditionell am 10. Dezember, dem Todestag von Stifter Alfred Nobel, statt.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

habe weder Feinde noch
Mitreden

Ich habe weder Feinde noch Hass

Die Meinungsfreiheit zu erdrosseln heißt, die Menschlich- keit zu ersticken. Es ist nichts Kriminelles an dem, was ich getan habe. Aber wenn man mich deswegen anklagt, so erhebe ich keine Klage.
Optimismus Xiaobo kommt nicht
Weltjournal

"Optimismus von Xiaobo kommt nicht von ungefähr"

Salil Shetty, Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, sieht trotz der Haft von Nobelpreisträger Liu Xiaobo Fortschritte in China.
Chinas Botschafter Nobelpreisverleihung widerspricht
Weltjournal

Chinas Botschafter: Nobelpreisverleihung widerspricht Prinzipien

China werde sich durch die Preisverleihung nicht von seinem Weg abbringen, so der chinesische Botschafter in Wien.
Friedensnobelpreis Xiaobo Jagland
Weltjournal

Friedensnobelpreis: Verleihung ohne den Preisträger

In Oslo fand die Zeremonie ohne Liu Xiaobo und seine Frau Liu Xia statt. Das Nobelkomitee fordert seine sofortige Freilassung. China boykottiert die Zeremonie und zensuriert Berichte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.