Premium
Klimawandel

Was ist aus den Bekenntnissen der Klimakonferenz in Glasgow geworden?

A woman walks past a giant baby balloon inflated by Climate Change activists in the rain at Glasgow Green as the UN Climate Change Conference (COP26) takes place, in Glasgow
Ein Stimmungsbild von der Klimakonferenz in Glasgow täuscht ein wenig: So beschaulich war es selten.(c) REUTERS (DYLAN MARTINEZ)
  • Drucken

Eine Bilanz 250 Tage nach der Klimakonferenz COP 26 und knapp vier Monate vor der nächsten Konferenz.

Indirekt ist die Bestandsaufnahme vor kurzem in einer ungewohnt deutlichen Sprache ausgedrückt worden: Auf der Klimakonferenz auf Beamtenebene (Subsidiary Body for Implementation (SBI) and Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice (SBSTA), die im Juni in Bonn stattgefunden hat und unter dem Kürzel „SB56“ läuft, fasste Patricia Espinosa den Stand der Dinge so zusammen: „Die Welt ist immer noch weit weg, wo sie sein sollte.“ Die mittlerweile als Leiterin des Sekretariats der Klimakonvention aus dem Amt geschiedene Diplomatin hat davor gewarnt, dass die Krise durch den russischen Überfall auf die Ukraine die Maßnahmen gegen die Klimakrise beeinträchtigten könnten.

In der Klimakonferenz (COP 26), die Mitte November in Glasgow zu Ende gegangen ist, war in der Schlusserklärung, im „Glasgow Climate Pact“, dass man sich in einem „kritischen Jahrzehnt“ befinde und „dringende Notwendigkeit“ bestehe, die Emissionen von Treibhausgasen zu verringern. Damals gab es Bekenntnisse sonder Zahl, dass bis 2030 die Emissionen halbiert werden. Mit dem Erreichen des Zwischenziels soll verhindert werden, dass sich Treibhausgas-Menge und Reaktionen des Klimasystem beginnen aufzuschaukeln. Ziel müsse sein, dass in den folgenden Jahrzehnten die Emissionen sukzessive zurückgefahren werden.

Im „Climate Action Tracker“ hat das „New Climate Institute“ gemeinsam mit „Climate Analytics“ errechnet, welche Reduktion wahrscheinlich sei, wenn die einzelnen Staaten den nationalen Reduktions-Verpflichtungen tatsächlich nachkommen. Die damals vorliegenden Zahlen führten dazu, dass sich die globale Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 um 2,4 Grad Celsius erhöht. Wenn die Staaten auch ihre Ziele für Netto-Null-Emissionen erreichen, dann steige die Temperatur bis 2100 nur um 1,8 Grad.

Zahlenspiele aus Brasilien

Soweit die Berechnung von November 2021. Eine neue Kalkulation gibt es nicht, dafür 16 verschärfte NDCs – National Determined Contributions. 14 der seit der COP 26 hinzugekommenen Selbstverpflichtungs-Erklärungen kommen aus Staaten mit sehr geringen Emissionen. Beim australischen Bericht richten sich die Augen vor allem, ob der Bericht vom Juni nicht noch einmal umgeschrieben wird, zumal nach den Wahlen im Mai eine klimafreundlichere Regierung im Amt ist.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.