Deutschland: Langsam geht es bergauf

(c) BilderBox
  • Drucken

Das Schulsystem ist ein Fleckerlteppich: 16 Bundesländer haben 16 Schulsysteme. Es gibt unterschiedliche Lehrpläne und Schulbücher. Die soziale Herkunft ist ist immer noch entscheidend für die Bildung.

Zehn Jahre nach der ersten PISA-Studie stehen die deutschen Schüler besser da, vor allem in Mathematik und Naturwissenschaften. Ins Spitzenfeld sind sie aber noch lange nicht aufgerückt. Den zumindest teilweisen Erfolg erklärt man sich unter anderem mit moderneren Unterrichtsmethoden, Reformen bei der Lehrerbildung, Verbesserungen bei der frühkindlichen Bildung und der Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund.

Das Schulsystem entwickelt sich immer mehr von der Dreigliedrigkeit (Gymnasium, Haupt- und Realschule) zur Zweigliedrigkeit: Zusehends werden die Hauptschulen, die den Beigeschmack von „Verliererschulen“ haben, abgeschafft beziehungsweise weiterentwickelt. In Berlin etwa gibt es seit dem laufenden Schuljahr nach der Grundschule die Wahl zwischen dem Gymnasium oder der neuen „Sekundarschule“. Haupt-, Real- und Gesamtschule existieren in dieser Form nicht mehr.

Die Volksschule dauert in Berlin und Brandenburg sechs Jahre, anderswo vier – nur eines von vielen Beispielen, die das Grundproblem des deutschen Schulsystems illustrieren. Es ist ein föderalistischer Fleckerlteppich: 16 Bundesländer mit 16 Schulsystemen.

Unterschiedliche Bezeichnungen für Schultypen, unterschiedliche Lehrpläne und Schulbücher: Wer mit Kindern in ein anderes Bundesland übersiedelt, hat seine liebe Not. So wollen 61 Prozent der Deutschen laut einer Umfrage die Schulen nicht länger den Ländern anvertraut sehen.

Ein weiterer Schwachpunkt: Die soziale Herkunft entscheidet immer noch wesentlich über Bildung. Eva Male

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.12.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

PISAStudie Gruene fordern sechs
Schule

PISA-Studie: Grüne fordern sechs Sofortmaßnahmen

Der Grüne Bildungssprecher Harald Walser verlangt insbesondere mehr Personal in Kindergärten und Volksschulen. Die geforderten Maßnahmen würden rund 95 Millionen Euro pro Jahr kosten.
Schule

„Leseförderung ist weder zeit- noch kostenintensiv“

Buchklub-Geschäftsführer Gerhard Falschlehner rät den Eltern, ihre Vorbildwirkung ernst zu nehmen. Kinder sollen ihren Buchgeschmack selbst entdecken dürfen.
PISASieger Weiblich ohne
New Articles

PISA-Sieger: Weiblich und ohne TV

Akademikertöchter liegen im Ranking ganz vorn, Migrantenkinder ganz hinten. Die meisten der getesteten Schüler besuchen eine berufsbildende höhere Schule.
New Articles

Besser lesen von der Schweiz bis Pisa

Deutschsprachige Nachbarn. Die Schweiz hat nach dem PISA-Schock 2000 an fast allen Schulen Leseaktionen gestartet. Auch Liechtenstein und Deutschland liegen vorn.
Schulreform Michael Haeupl stellt
Home

Schulreform: Häupl stellt ein Ultimatum

Wiens Bürgermeister erwägt die Suche nach anderen Mehrheiten im Parlament, wenn die ÖVP ihre "Blockade" der Bildungsreform nicht bis Anfang des kommenden Jahres aufgibt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.