PISA: ÖVP attackiert Schmied

Fritz Kaltenegger �VP Generalsekret�r   Photo: Michaela Bruckberger
Fritz Kaltenegger �VP Generalsekret�r Photo: Michaela Bruckberger(c) (Michaela Bruckberger)
  • Drucken

Die Ministerin habe in vier Jahren "keine substanziellen Ergebnisse" erzielt. Die SPÖ schießt zurück und macht Druck in Richtung Gesamtschule. Gewerkschaft: "Politik steckt den Kopf in den Sand."

Die Suche nach den Schuldigen am Absturz Österreichs bei der PISA-Studie geht munter weiter. Die ÖVP schießt sich auf Bildungsministerin Claudia Schmied (SPÖ) ein. Im Bildungsbereich sei viel zu wenig weitergegangen, sagte VP-Generalsekretär Fritz Kaltenegger am Donnerstag im ORF-Radio.

Ob Lehrer-Ausbildung, Dienstrecht oder Deutschkurse für Vor- und Volksschulkinder - die Ministerin habe "keine substanziellen Ergebnisse" vorzuweisen, so Kaltenegger. "Es ist im Bildungsbereich zu wenig weitergegangen. Die Ministerin muss schneller werden und endlich Ergebnisse produzieren."

Er warf der Ministerin auch mangelndes Fingerspitzengefühl im Umgang mit Lehrern und Eltern vor, die sie mit ihrer "unangenehmen Arbeitsweise", etwa den jüngsten "Schnellschuss" beim Landeslehrer-Dienstrecht, "vor den Kopf stößt". Kaltenegger sprach sich auch erneut gegen die Gesamtschule aus.

SPÖ: ÖVP blockiert

Die SPÖ konterte: Ministerin Schmied stoße bei der ÖVP "immer wieder auf verschlossene Türen", so SP-Geschäftsführerin Laura Rudas in einer Aussendung. Ergebnisse zu produzieren wäre einfacher, wenn die ÖVP von der Bremse stiege. "Wer eine gute Schule will, muss auch Reformen zulassen", so Rudas.

Österreich landete beim Lesetest von den 34 untersuchten Staaten der Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) auf dem 31. Platz. OECD-Experte Andreas Schleicher hatte nach der Veröffentlichung der PISA-Ergebisse gesagt, dass die frühe Selektion einer der Gründe für das Debakel sei.

Gewerkschaft: "Kopf im Sand"

Lehrergewerkschafter kritisieren indessen den Mangel an Unterstützung durch die Politik. Diese solle endlich aufhören, die von der Gewerkschaft vorgeschlagenen Reformen zu blockieren, so Eckehard Quin, Chef der AHS-Lehrergewerkschaft: "Die Politik steckt seit Jahrzehnten den Kopf in den Sand."

"Wir brauchen mehr Geld und mehr Ressourcen", sagte Rudolf Mayer von der Pflichtschullehrergewerkschaft. Die Debatte um verschiedene Schulmodelle gehe am Kern der Sache vorbei: Er verstehe nicht, wieso die Kinder durch die Gesamtschule plötzlich besser lesen können sollten.

Quin fordert vor allem Maßnahmen im Bereich der Sprachförderung bereits vor dem Schulbesuch und verpflichtende Sprachkurse für schwache Schüler. Er fordert "qualitativ hochwertige Unterstützung am Nachmittag" für Kinder mit Defiziten. Das könnte etwa von Sozialpädagogen übernommen werden.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

PISAStudie Gruene fordern sechs
Schule

PISA-Studie: Grüne fordern sechs Sofortmaßnahmen

Der Grüne Bildungssprecher Harald Walser verlangt insbesondere mehr Personal in Kindergärten und Volksschulen. Die geforderten Maßnahmen würden rund 95 Millionen Euro pro Jahr kosten.
Schule

„Leseförderung ist weder zeit- noch kostenintensiv“

Buchklub-Geschäftsführer Gerhard Falschlehner rät den Eltern, ihre Vorbildwirkung ernst zu nehmen. Kinder sollen ihren Buchgeschmack selbst entdecken dürfen.
PISASieger Weiblich ohne
New Articles

PISA-Sieger: Weiblich und ohne TV

Akademikertöchter liegen im Ranking ganz vorn, Migrantenkinder ganz hinten. Die meisten der getesteten Schüler besuchen eine berufsbildende höhere Schule.
New Articles

Besser lesen von der Schweiz bis Pisa

Deutschsprachige Nachbarn. Die Schweiz hat nach dem PISA-Schock 2000 an fast allen Schulen Leseaktionen gestartet. Auch Liechtenstein und Deutschland liegen vorn.
Schulreform Michael Haeupl stellt
Home

Schulreform: Häupl stellt ein Ultimatum

Wiens Bürgermeister erwägt die Suche nach anderen Mehrheiten im Parlament, wenn die ÖVP ihre "Blockade" der Bildungsreform nicht bis Anfang des kommenden Jahres aufgibt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.