Klima:Wandel

Die Mär von der immerwährenden Autarkie

Wasserkraft ist das Rückgrat unserer Stromversorgung – und mitunter schön anzusehen. Im Bild ein Speichersee in den Zillertaler Alpen.
Wasserkraft ist das Rückgrat unserer Stromversorgung – und mitunter schön anzusehen. Im Bild ein Speichersee in den Zillertaler Alpen.(c) D. Angerer/picturedesk.com
  • Drucken

Die Energiekrise befeuert den Öko-Patriotismus. Sonne, Wind und Biogas sollen Österreich energieautark machen. Das klingt gut, ist aber weder machbar noch sonderlich erstrebenswert.

Autarkie ist wieder in. Aufgerüttelt durch den drohenden Gasmangel in Europa pflastern die Österreicher ihre Dächer im Eiltempo mit Solaranlagen zu, kaufen Heizdecken und Schwedenöfen und hamstern Pellets und Brennholz. In der Krise verlässt sich doch jeder am liebsten auf sich selbst. Politikern geht es da nicht anders. Auch die europäischen Regierungen entdecken ihre Leidenschaft zum Selbstversorger-Dasein wieder für sich. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fordert „Öko-Patriotismus“ von seinen Landsleuten ein. Finanzminister Christian Lindner (FDP) preist Erneuerbare als „Freiheitsenergien“, die das Land vom Joch des russischen Gaslieferanten erlösen sollen. In Österreich lässt der burgenländische Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil (SPÖ) einen gewaltigen Wasserstoff-Elektrolyseur errichten und hofft, sein Bundesland so bis 2030 „energieautark“ zu machen. Und die grüne Klimaschutzministerin Leonore Gewessler legt nach: „Unabhängigkeit gibt es nur, wenn wir die Energieversorgung selbst in die Hand nehmen“.

Das hat etwas für sich: Jedes neu gebaute Windrad, jede neue Solaranlage und jeder Kubikmeter grünes Gas, den wir selbst produzieren, macht uns widerstandsfähiger und hilft, die aktuelle Krise zu lindern. Deshalb aber das große Ziel der Energieautarkie auszurufen, ist Unsinn. Eine komplette Unabhängigkeit ist für Österreich weder erreichbar noch erstrebenswert.

Autarke Häuslbauer. Damit kein Missverständnis aufkommt: Für Menschen, die gerade ein Haus bauen und das notwendige Kleingeld haben, muss eine weitgehende Autarkie in der Energieversorgung keine Utopie sein. Mit den richtigen Technologien lassen sich Gebäude errichten, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Jetzt kann man natürlich bezweifeln, ob es systemisch sinnvoll ist, dass jedes Haus einen gewaltigen Batteriespeicher im Keller hat. Aber was soll's: Es fühlt sich gut an und bisher hat ja auch niemand gefragt, warum jeder Haushalt ein oder zwei Autos besitzt. Außerdem können die Erneuerbaren gar nicht schnell genug ausgebaut werden, wenn die Energiewende gelingen soll. Wenn dafür nun viele Private ihr Geld in die Hand nehmen, umso besser.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Frank Stronach will das Mini-E-Fahrzeug „Sarit“ bald in der Steiermark bauen.
Klima:Wandel

Lasst die reichen Töchter zu uns!

Die großen Multis in Österreich bringen kein Unheil, sondern mehr Wachstum und grüne Patente. Wir sollten es ihnen leichter machen.
Durchschnittlich 13 Grad sind für wirtschaftliche Verhältnisse in einem Land ideal.
Serie Klima:Wandel

Die Hitze lässt Exporte schmelzen

Seit der Pandemie gilt eine Erkenntnis fast als „common sense“ durchgesetzt: Die alte Idee der internationalen Arbeitsteilung hat sich überholt.
Jasmin-Ernte in Gharbiya. Der Klimawandel setzt auch den Bauern in Ägypten zu.
Klima: Wandel

Klimakonferenz: Die COP der guten Hoffnung

Klima. Muss eine Klimakonferenz mitten in der Krise scheitern? Aber nein! Denn die Kapitalisten haben den Klimaschutz längst für sich entdeckt.
Eine Wasserstoffpilotanlage in Tokio. Um daraus ein globales Geschäft zu machen, braucht es deutlich mehr Ökostrom, als ein Windrad liefern kann.
Serie Klima: Wandel

Zu wenig Saft für alle Wasserstoffträume

Milliarden aus Brüssel sollen grünen Wasserstoff zum heiligen Gral der Energiewende machen. Doch Steuergeld allein garantiert das nicht, die Hürden und Gefahren werden gern verdrängt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.