Premium
Innenpolitik

Strache, „Monk“ und die „Bonzen“

Heinz-Christian Strache, Siegfried Stieglitz (an einem früheren Verhandlungstag) auf der Anklagebank, dahinter die Verteidiger Johann Pauer (für Strache, li.) und Andreas Pollak.
Heinz-Christian Strache, Siegfried Stieglitz auf der Anklagebank, dahinter die Verteidiger Johann Pauer (für Strache, li.) und Andreas Pollak.APA/Helmut Fohringer
  • Drucken

Der Korruptionsprozess gegen Heinz-Christian Strache geht ins Finale. Das Urteil ist für Freitag geplant.

Wie schafft man es in den Aufsichtsrat eines staatlichen Unternehmens zu kommen – konkret in jenen der Asfinag, der Autobahn-Gesellschaft des Bundes? Im Falle des oberösterreichischen Immobilienunternehmers Siegfried Stieglitz meint die Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), dass Geld, verdeckte Spenden an einen FPÖ-nahen Verein, der Schlüssel war. Also Postenschacher.

Der Deal sei laut Anklage so gegangen: Stieglitz zahlte 2018 in fünf Tranchen 10.000 Euro an den Verein „Austria in Motion“; dafür machte sich sein Freund Heinz-Christian Strache, damals Vizekanzler und FPÖ-Chef, für den Spender stark. Stieglitz landete tatsächlich im Asfinag-Aufsichtsrat, ehe er – nach „Ibiza“ – wiederum weichen musste. Zu diesen Korruptionsvorwürfen (Strache hat Bestechlichkeit, Stieglitz Bestechung zu verantworten) sagten am Dienstag, dem sechsten Verhandlungstag, die letzten Zeugen aus.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.